Bachelorarbeit, 2017
142 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung einer Anleitung zur Massenermittlung und Kalkulation eines Gebäudemodells in ArchiCAD mit dem AVA-Programm RIB iTWO. Der Fokus liegt auf der Datenübertragung und -verarbeitung zwischen den beiden Programmen im Kontext des BIM-Prozesses, unter Berücksichtigung auftretender Probleme und der Möglichkeiten zur Optimierung des Workflows.
1 Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Building Information Modeling (BIM), motiviert die Wahl des Themas durch die Herausforderungen der Datenübertragung in der Baubranche und definiert das Ziel der Arbeit: die Erstellung einer Anleitung für die Firma Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH zur BIM-orientierten Modellierung mit ArchiCAD und RIB iTWO. Es wird die Vorgehensweise beschrieben und die beteiligten Firmen und das Projekt vorgestellt.
2 BIM: Dieses Kapitel erläutert den Begriff BIM, seine Vorteile und die damit verbundene digitale Transformation im Bauwesen. Es beleuchtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im BIM-Kontext, von der Planung über die Ausführung bis zum Rückbau. Es werden wichtige Vorteile wie verbesserte Koordinierung, Kollisionskontrollen und präzise Mengenermittlung hervorgehoben.
3 Interoperabilität: Dieses Kapitel beschreibt die Interoperabilität von verschiedenen Systemen und erläutert die verwendeten Datenformate IFC (Industry Foundation Classes) und CPI (Construction Process Integration) für den Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO. Die Unterschiede und Herausforderungen dieser Formate werden diskutiert.
4 Datenaufbereitung in ArchiCAD anhand des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte zur Aufbereitung des Gebäudemodells in ArchiCAD, um einen herstellerunabhängigen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Klassifizierung der Bauteile, die Zuordnung von IFC-Eigenschaften und der Datenexport mittels RIB iTWO Plug-In und IFC-Schnittstelle werden detailliert erklärt.
5 Datenverarbeitung in RIB iTWO: Dieses Kapitel beschreibt die Datenverarbeitung in RIB iTWO, insbesondere die Verwendung des BIM Qualifiers zur Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung. Der Prozess umfasst die Import- und Exportfunktionen, die Qualitätsanalyse des Modells, die Korrektur von Fehlern und die Vorbereitung für die Mengenberechnung und -zuordnung. Die verschiedenen Schritte der Ausstattung (Modell Check, Leistungsverzeichnis, Quantity Takeoff, Zuordnung, Mengenaktualisierung) werden erläutert. Die Problematik von Modelländerungen wird ebenfalls besprochen.
6 Kalkulation in RIB iTWO: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kalkulation in RIB iTWO. Es werden die Möglichkeiten des Programms zur Erstellung von Angebotskalkulationen erläutert, die Hauptarbeitsschritte beschrieben und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kalkulation (Leistungsverzeichnis und Kataloge) erläutert. Die verschiedenen Kataloge (Tarifgruppen, Mittellöhne, Kostenarten, Artikel) werden detailliert beschrieben und ihre Verwendung für die Kalkulation des Rohbaus des Projekts wird anhand von Beispielen illustriert.
7 Problematik in der Datenübertragung: Dieses Kapitel beschreibt die Probleme beim Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, insbesondere die Schwierigkeiten mit der Konvertierung von IFC- zu CPI-Daten, der Handhabung von komplexen Objekten und mehrschichtigen Bauteilen sowie die Herausforderungen bezüglich des Detaillierungsgrades.
Building Information Modeling (BIM), ArchiCAD, RIB iTWO, Datenimport, Datenverarbeitung, Massenermittlung, Mengenberechnung, Kalkulation, Quantity Takeoff (QTO), Industry Foundation Classes (IFC), Construction Process Integration (CPI), Interoperabilität, Datenqualität, Baukosten, AVA-Programm, BIM-Prozess, Planung, Ausführung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Anleitung zur Massenermittlung und Kalkulation eines Gebäudemodells in ArchiCAD mit dem AVA-Programm RIB iTWO. Der Fokus liegt auf der Datenübertragung und -verarbeitung zwischen diesen beiden Programmen im Kontext des BIM-Prozesses, unter Berücksichtigung auftretender Probleme und der Möglichkeiten zur Optimierung des Workflows.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Interoperabilität von ArchiCAD (für die 3D-Modellierung) und RIB iTWO (für die AVA- und Kalkulation). Der Datenaustausch und die damit verbundenen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt.
Ziel ist die Erstellung einer praxisorientierten Anleitung für die Firma Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH zur BIM-orientierten Modellierung mit ArchiCAD und RIB iTWO. Die Anleitung soll den Datenimport, die Datenverarbeitung, die Mengenberechnung und die Kalkulation im Detail beschreiben.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Datenimport und -verarbeitung zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, Mengenberechnung auf Basis eines 3D-Modells, Kalkulation im AVA-Programm RIB iTWO, Interoperabilität von ArchiCAD und RIB iTWO sowie Problematiken beim Datenaustausch im BIM-Prozess.
Die Arbeit behandelt die Datenformate IFC (Industry Foundation Classes) und CPI (Construction Process Integration) für den Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO. Die Unterschiede und Herausforderungen dieser Formate werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die notwendigen Schritte zur Aufbereitung des Gebäudemodells in ArchiCAD, um einen herstellerunabhängigen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Klassifizierung der Bauteile, die Zuordnung von IFC-Eigenschaften und der Datenexport mittels RIB iTWO Plug-In und IFC-Schnittstelle werden detailliert erklärt.
Die Arbeit beschreibt die Datenverarbeitung in RIB iTWO, insbesondere die Verwendung des BIM Qualifiers zur Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung. Der Prozess umfasst Import- und Exportfunktionen, Qualitätsanalyse, Fehlerkorrektur und Vorbereitung für Mengenberechnung und -zuordnung. Die Ausstattung (Modell Check, Leistungsverzeichnis, Quantity Takeoff, Zuordnung, Mengenaktualisierung) wird erläutert. Problematiken durch Modelländerungen werden ebenfalls besprochen.
Die Arbeit befasst sich mit der Kalkulation in RIB iTWO. Es werden die Möglichkeiten zur Erstellung von Angebotskalkulationen erläutert, die Hauptarbeitsschritte beschrieben und die Voraussetzungen (Leistungsverzeichnis und Kataloge) für eine erfolgreiche Kalkulation erläutert. Die verschiedenen Kataloge (Tarifgruppen, Mittellöhne, Kostenarten, Artikel) werden detailliert beschrieben und ihre Verwendung für die Kalkulation des Rohbaus anhand von Beispielen illustriert.
Die Arbeit beschreibt Probleme beim Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, insbesondere Schwierigkeiten mit der Konvertierung von IFC- zu CPI-Daten, der Handhabung komplexer Objekte und mehrschichtiger Bauteile sowie Herausforderungen bezüglich des Detaillierungsgrades.
Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), ArchiCAD, RIB iTWO, Datenimport, Datenverarbeitung, Massenermittlung, Mengenberechnung, Kalkulation, Quantity Takeoff (QTO), Industry Foundation Classes (IFC), Construction Process Integration (CPI), Interoperabilität, Datenqualität, Baukosten, AVA-Programm, BIM-Prozess, Planung, Ausführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare