Masterarbeit, 2015
173 Seiten, Note: 17
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Todes im Werk von Yu Hua. Sie untersucht, wie Yu Hua den Tod in seinen Erzählungen behandelt und welche Bedeutung er diesem Thema beimisst. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Todesarten, die in Yu Huas Werken vorkommen, und untersucht die formalen, ästhetischen, psychischen und philosophischen Auswirkungen dieser Darstellungen. Darüber hinaus wird die Arbeit die psychologischen, soziologischen und religiösen Hintergründe von Yu Huas Todesangst untersuchen und die Entwicklung der Darstellung des Todes in seinen Kurzgeschichten und Romanen analysieren.
Die erste Teil der Arbeit analysiert die omnipräsente Rolle des Todes in Yu Huas Werk. Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Todes in der Literatur im Allgemeinen, in der zeitgenössischen chinesischen Literatur und im spezifischen Kontext von Yu Huas Werk. Das zweite Kapitel stellt eine Typologie des Todes in Yu Huas Werk vor, indem es verschiedene Arten des Todes analysiert, wie zum Beispiel Mord, Selbstmord, Krankheit, Unfälle, Todesstrafe, übernatürliche Todesfälle und den symbolischen Tod. Schließlich analysiert das dritte Kapitel die formalen, ästhetischen, psychischen und philosophischen Aspekte der Todesdarstellungen in Yu Huas Werk.
Die zweite Teil der Arbeit untersucht die Hintergründe von Yu Huas Todesangst. Das vierte Kapitel beleuchtet die psychologischen Aspekte, die zu Yu Huas Besessenheit vom Tod beigetragen haben könnten, wie seine Kindheit im Krankenhaus, seine Position als "zweiter Sohn" in der Familie und der Einfluss von Schriftstellern wie Kawabata, Mishima und Kafka. Das fünfte Kapitel analysiert die soziologischen Aspekte, wie die Folgen der Kulturrevolution und die Auswirkungen sozialer Probleme, die Yu Huas Todesangst beeinflussen könnten. Das sechste Kapitel betrachtet die religiösen Aspekte, die in Yu Huas Werk präsent sind, wie die traditionellen chinesischen Religionen und Bräuche sowie die Einflüsse der Bibel.
Die dritte Teil der Arbeit untersucht die Entwicklung der Darstellung des Todes in Yu Huas Werk. Das siebte Kapitel befasst sich mit den Kurzgeschichten und analysiert die Entwicklung der Darstellung des Todes in den 1980er und 1990er Jahren. Das achte Kapitel widmet sich den Romanen und analysiert die Rolle des Todes in Yu Huas wichtigsten Werken, wie "Schreie im Nieselregen", "Leben!", "Der Blutverkäufer", "Brüder die tödlichen Schicksale" und "Der siebte Tag".
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind die Darstellung des Todes, die Typologie des Todes, die formalen, ästhetischen, psychischen und philosophischen Aspekte der Todesdarstellung, die psychologischen, soziologischen und religiösen Hintergründe von Yu Huas Todesangst sowie die Entwicklung der Darstellung des Todes in seinen Kurzgeschichten und Romanen. Die Arbeit analysiert das Werk von Yu Hua im Kontext der zeitgenössischen chinesischen Literatur und setzt sich mit den Themen der Gewalt, des Nihilismus, des Fatalismus und der Metaphysik auseinander.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare