Bachelorarbeit, 2018
220 Seiten, Note: 1,00
Die Arbeit untersucht die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern mit Behinderung im Human Dreams Kinderdorf in Tansania vor dem Hintergrund der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, die Situation der Kinder, die pädagogischen Ansätze und die Herausforderungen im Kontext tansanischer Kultur und Politik zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die sonderpädagogische Relevanz der Untersuchung der Arbeit mit Kindern mit Behinderung in Tansania. Es skizziert den Forschungsstand und die Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit der pädagogischen und therapeutischen Versorgung von Kindern mit Behinderung im Human Dreams Kinderdorf auseinandersetzt und diesen Kontext mit den Vorgaben der UN-Konvention abgleicht.
2. Grundlagen und Begrifflichkeiten einer internationalen und interkulturellen Sonderpädagogik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Behinderung“ im internationalen Kontext und differenziert verschiedene Behinderungsformen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gewidmet, welches als wichtiger Rahmen für die Analyse der Situation in Tansania dient. Der Kapitelteil befasst sich mit den gesellschaftlichen Aspekten von Teilhabe und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen.
3. Behinderung in Tansania: Ethik und Politik: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext Tansanias. Es bietet einen Überblick über das Land, diskutiert kulturspezifische Aspekte im Umgang mit Behinderung unter Einbezug afrikanischer Ethik- und Gemeinschaftstheorien. Es analysiert die politischen Vorgaben und gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Tansania, inklusive der UN-Konvention und des nationalen Disability Acts. Der Fokus liegt auf den internationalen Standards und deren Umsetzung in einem Entwicklungslandkontext.
4. Die Situation von Menschen mit Behinderungen in Tansania: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Situation von Menschen mit Behinderungen in Tansania. Es untersucht den Einfluss der Globalisierung und kultureller Veränderungen auf den Umgang mit Behinderung. Die Bedeutung von Politik und Gesetzgebung in der Gegenwart wird beleuchtet, ebenso wie die soziale Situation der Betroffenen, inklusive der Ursachen und des Umgangs mit Behinderungen und der Verknüpfung von Armut und Behinderung. Abschließend wird das Human Dreams Kinderdorf als Fallbeispiel vorgestellt.
5. Eine empirische Untersuchung: Pädagogische und therapeutische Arbeit im Human Dreams Kinderdorf mit Kindern mit schweren und mehrfachen Behinderungen: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der pädagogischen und therapeutischen Arbeit im Human Dreams Kinderdorf dargestellt. Es werden das Forschungsdesign, die qualitative Inhaltsanalyse, sowie die Ergebnisse präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse umfassen Aspekte wie die Versorgung der Kinder, das pädagogische Konzept, die Teilhabemöglichkeiten und die Herausforderungen im Umgang mit Behinderung im tansanischen Kontext. Der Kapitelteil schließt mit einer methodenkritischen Reflexion.
Sonderpädagogik, Behinderung, Tansania, UN-Konvention, Inklusion, Human Dreams Kinderdorf, Qualitative Inhaltsanalyse, Entwicklungsland, interkulturelle Pädagogik, afrikanische Ethik, Teilhabe, Armut.
Die Arbeit untersucht die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern mit Behinderung im Human Dreams Kinderdorf in Tansania. Sie analysiert die Situation der Kinder, die pädagogischen Ansätze und die Herausforderungen im Kontext tansanischer Kultur und Politik, unter Berücksichtigung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: pädagogische und therapeutische Praxis im Human Dreams Kinderdorf, Rechte von Menschen mit Behinderungen in Tansania, kulturelle und gesellschaftliche Perspektiven auf Behinderung in Tansania, Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung in Tansania und die Analyse der Übereinstimmung zwischen Praxis und UN-Konvention.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Begrifflichkeiten einer internationalen und interkulturellen Sonderpädagogik, Behinderung in Tansania: Ethik und Politik, Die Situation von Menschen mit Behinderungen in Tansania und eine empirische Untersuchung der pädagogischen und therapeutischen Arbeit im Human Dreams Kinderdorf.
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die sonderpädagogische Relevanz der Untersuchung und skizziert den Forschungsstand und die Forschungsfrage. Der Fokus liegt auf der pädagogischen und therapeutischen Versorgung von Kindern mit Behinderung im Human Dreams Kinderdorf im Vergleich zu den Vorgaben der UN-Konvention.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert „Behinderung“ im internationalen Kontext, differenziert verschiedene Behinderungsformen und widmet sich dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Gesellschaftliche Aspekte von Teilhabe und Ausgrenzung werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 beleuchtet den Kontext Tansanias, bietet einen Überblick über das Land, diskutiert kulturspezifische Aspekte im Umgang mit Behinderung (unter Einbezug afrikanischer Ethik- und Gemeinschaftstheorien) und analysiert die politischen Vorgaben und gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen, einschließlich der UN-Konvention und des nationalen Disability Acts. Der Fokus liegt auf der Umsetzung internationaler Standards in einem Entwicklungslandkontext.
Kapitel 4 beschreibt die Situation von Menschen mit Behinderungen in Tansania, untersucht den Einfluss der Globalisierung und kultureller Veränderungen, beleuchtet die Bedeutung von Politik und Gesetzgebung, die soziale Situation der Betroffenen (einschließlich Ursachen und Umgang mit Behinderungen und der Verknüpfung von Armut und Behinderung) und stellt das Human Dreams Kinderdorf als Fallbeispiel vor.
Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung der pädagogischen und therapeutischen Arbeit im Human Dreams Kinderdorf. Es beschreibt das Forschungsdesign, die qualitative Inhaltsanalyse, die Ergebnisse (Versorgung der Kinder, pädagogisches Konzept, Teilhabemöglichkeiten und Herausforderungen), und schließt mit einer methodenkritischen Reflexion.
Schlüsselwörter sind: Sonderpädagogik, Behinderung, Tansania, UN-Konvention, Inklusion, Human Dreams Kinderdorf, Qualitative Inhaltsanalyse, Entwicklungsland, interkulturelle Pädagogik, afrikanische Ethik, Teilhabe, Armut.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare