Masterarbeit, 2017
77 Seiten, Note: 1,4
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche auf medientechnische Full-Service Dienstleister. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung zu formulieren. Die Arbeit basiert auf einer Analyse von Zukunftsstudien und Experteninterviews.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und Problemstellung der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung der Auswirkungen von Branchentrends auf medientechnische Full-Service Dienstleister, indem es den Kontext und die Forschungsstrategie etabliert. Die Problemstellung wird klar definiert und die Forschungsfragen präzise formuliert, um den Rahmen der Arbeit abzustecken.
2. Aktuelle Zukunftsstudien und Trends in der Veranstaltungsbranche: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Zukunftsstudien zur Veranstaltungsbranche und leitet daraus relevante Trends ab. Es beleuchtet den deutschen Markt und präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, wie z.B. die "Zukunft ermöglichen" Studie der Hochschule Heilbronn oder die "Event der Zukunft" Studie des Zukunftsinstituts. Der Vergleich verschiedener Perspektiven liefert ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen und identifiziert übergreifende Trends, die für die weiteren Kapitel von Bedeutung sind. Der Fokus liegt auf der Synthese der Studienergebnisse und der Herausarbeitung von Kerntrends.
3. Auswirkungen der Trends auf medientechnische Full-Service Dienstleister: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der zuvor identifizierten Branchentrends auf medientechnische Full-Service Dienstleister untersucht. Die Analyse basiert auf Experteninterviews, deren Durchführung und Auswertung detailliert beschrieben werden. Es werden Ergebnisse präsentiert, die die zukünftigen Anforderungen an diese Dienstleister beleuchten und Ansätze für die operative Umsetzung skizzieren. Der Kapitel gliedert die Ergebnisse, untersucht allgemeine Trends und Veränderungen, und beleuchtet zukünftige Anforderungen, Ansätze zur operativen Umsetzung sowie weiterführende Ergebnisse zu Kooperationen und Geschäftsmodellen, um ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen zu zeichnen.
Veranstaltungsbranche, Medientechnik, Full-Service Dienstleister, Zukunftsstudien, Trends, Experteninterviews, Marktbedingungen, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Anforderungen, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche auf medientechnische Full-Service Dienstleister. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen und formuliert Handlungsempfehlungen für deren zukünftige strategische Ausrichtung.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse von aktuellen Zukunftsstudien zur Veranstaltungsbranche und qualitativen Experteninterviews mit relevanten Akteuren der Branche. Die Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit bezieht sich auf mehrere relevante Zukunftsstudien, darunter die „Zukunft ermöglichen. Anforderungen an die Veranstaltungswirtschaft 2030“ (Hochschule Heilbronn), die „Event der Zukunft“ Studie (Zukunftsinstitut) und die „Future Meeting Space“ Studie (GBC / EVVC / Fraunhofer IAO). Die Ergebnisse dieser Studien werden verglichen und synthetisiert.
Die Arbeit identifiziert und analysiert verschiedene, in den Zukunftsstudien beschriebenen Trends. Diese Trends werden im Kontext ihrer Auswirkungen auf medientechnische Full-Service Dienstleister betrachtet.
Die Experteninterviews liefern Erkenntnisse zu den zukünftigen Anforderungen an medientechnische Full-Service Dienstleister. Die Arbeit identifiziert allgemeine Trends und Veränderungen, skizziert Ansätze zur operativen Umsetzung und untersucht weiterführende Ergebnisse wie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Dienstleistern und Veranstaltungslocations sowie die Thematik der Scheinselbstständigkeit.
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für medientechnische Full-Service Dienstleister, um sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen und die identifizierten Herausforderungen und Chancen erfolgreich zu bewältigen. Diese Empfehlungen berücksichtigen die Ergebnisse der Studienanalysen und der Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Zukunftsstudien und Branchentrends, ein Kapitel zur Untersuchung der Auswirkungen dieser Trends auf medientechnische Full-Service Dienstleister (basierend auf Experteninterviews) und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung, Eingrenzung der Ergebnisse und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Veranstaltungsbranche, Medientechnik, Full-Service Dienstleister, Zukunftsstudien, Trends, Experteninterviews, Marktbedingungen, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Anforderungen, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare