Bachelorarbeit, 2020
282 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Markenimagetransfer durch Product Placement von Fahrzeugen in Spielfilmen. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit Product Placement zum Markenimage deutscher Automobilhersteller beiträgt. Die Arbeit analysiert die Wirkungsweise dieses Kommunikationsinstruments und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Erfolg einer solchen Platzierung beeinflussen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Product Placements im Automobilbereich ein und beschreibt die Herausforderungen der klassischen Werbung. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Grundlagen des Product Placements: Dieses Kapitel definiert Product Placement, grenzt es von Schleichwerbung ab und ordnet es in den Marketing-Mix ein. Es analysiert die Gründe für die Entwicklung dieses Instruments, dessen Ziele und die Wirkungsweise des Markenimagetransfers.
Product Placement in Spielfilmen: Dieses Kapitel fokussiert die Anwendung von Product Placement auf Spielfilme. Es werden Kontrollpunkte vor der Implementierung und verschiedene Erscheinungsformen von Product Placement hinsichtlich des Objekts, des Mediums, der Gegenleistung und der Gestaltung untersucht.
Inhaltsanalyse von Fahrzeugplatzierungen in drei Spielfilmen: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Es werden die Forschungsfragen, das Auswertungsmaterial (drei Spielfilme) und das dafür entwickelte Kategoriensystem detailliert erläutert. Die einzelnen Kategorien und Subkategorien werden definiert und ihre Relevanz für die Analyse begründet.
Product Placement, Markenimage, Imagetransfer, Automobilindustrie, Spielfilm, Inhaltsanalyse, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Filmgenre, medieninduzierte Stimmung, Fahrzeugplatzierung, qualitative Forschung.
Die Arbeit untersucht den Markenimagetransfer durch Product Placement von Fahrzeugen in Spielfilmen, insbesondere wie Product Placement zum Markenimage deutscher Automobilhersteller beiträgt. Sie analysiert die Wirkungsweise dieses Kommunikationsinstruments und die Faktoren, die seinen Erfolg beeinflussen.
Die Arbeit umfasst die Definition und Einordnung von Product Placement im Marketing-Mix, die Analyse verschiedener Erscheinungsformen in Spielfilmen, die Untersuchung des Markenimagetransfers und dessen Wirkungsweise, eine qualitative Inhaltsanalyse von Fahrzeugplatzierungen in ausgewählten Spielfilmen und die Bewertung des Einflusses von Filmgenre, Stimmung und Figurenkonstellation auf das Markenimage.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um die Wirkung von Fahrzeugplatzierungen in Spielfilmen zu untersuchen. Drei Spielfilme dienen als Auswertungsmaterial. Ein detailliertes Kategoriensystem wurde entwickelt, um die Daten zu analysieren. Die Kategorien umfassen Filmgenre, medieninduzierte Stimmung, Modalität, Handlungsintegration, Prominenz, Stellung des Fahrzeugs im Lebenszyklus, Anbindung an eine Filmfigur und die Beziehung zwischen Hauptfigur und Rezipient.
Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, herauszufinden, inwieweit Product Placement zum Markenimage deutscher Automobilhersteller beiträgt. Zusätzliche Forschungsfragen untersuchen die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Erfolg des Product Placements.
Die Inhaltsanalyse verwendet folgende Hauptkategorien: Filmgenre der Gattung Spielfilm, medieninduzierte Stimmung, Modalität, Handlungsintegration, Prominenz, Stellung des Fahrzeugs im Lebenszyklus, Anbindung des Fahrzeugs an eine Filmfigur und die Beziehung zwischen Hauptfigur und Rezipient. Diese Hauptkategorien werden weiter in Subkategorien unterteilt.
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte von Product Placement, darunter die Art des platzierten Objekts (Fahrzeug), die Art des Mediums (Spielfilm), die Art der Gegenleistung, die Art der Gestaltung, die Kontrolle vor Implementierung und die Erscheinungsformen im Film.
Schlüsselwörter sind: Product Placement, Markenimage, Imagetransfer, Automobilindustrie, Spielfilm, Inhaltsanalyse, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Filmgenre, medieninduzierte Stimmung, Fahrzeugplatzierung, qualitative Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen des Product Placements, Product Placement in Spielfilmen und schließlich die detaillierte Darstellung der Inhaltsanalyse mit Auswertung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare