Masterarbeit, 2017
121 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das deutsche und rumänische Lexikon des Kegelsports. Ziel ist es, die fachsprachlichen Besonderheiten beider Sprachen zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss kultureller Kontexte und kognitive Schemata auf die Entwicklung und Verwendung der Kegellexik.
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den Untersuchungsgegenstand – die deutsche und rumänische Kegellexik – definiert und die Forschungsfragen, Hypothesen und Ziele der Arbeit formuliert. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die verwendeten Methoden.
Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Kegelsprache innerhalb des fachsprachlichen Diskurses. Es untersucht den Begriff "Fachsprache" und seine Relevanz für den Kegelsport, betrachtet die Rolle sozialer Gruppen und analysiert die spezifischen Merkmale der Sportsprache im Vergleich zur allgemeinen Sprache. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Aspekten innerhalb der Kegelgemeinschaft und der sprachlichen Gestaltung der Fachkommunikation.
Methodik und Datenkorpus: Hier wird das methodische Vorgehen der Studie detailliert dargestellt. Es beschreibt die verschiedenen Forschungsmethoden, die zur Erhebung der Daten verwendet wurden, wie teilnehmende Beobachtung, Fragebögen (zur Lexik und Stereotypen), Experteninterviews und Korpusrecherche. Das Kapitel erläutert die Zusammensetzung des Datenkorpus und seine Relevanz für die spätere Analyse.
Der Kegelsport und der kulturelle Kontext: Dieses Kapitel untersucht den Kegelsport in seinem historischen und kulturellen Kontext in Deutschland und Rumänien. Es beleuchtet die Geschichte des Sports in beiden Ländern, um die Entwicklung der spezifischen Lexik besser zu verstehen. Der Einfluss kultureller Praktiken und Traditionen auf die Fachsprache wird analysiert, inklusive der Untersuchung von Stereotypen, die mit dem Kegelsport verbunden sind.
Der Kegelwettkampf als usage-base des Lexikons: Dieses Kapitel analysiert den Kegelwettkampf als Grundlage für die Verwendung der Kegellexik. Es beschreibt den Ablauf eines typischen Wettkampfs und untersucht, wie die Fachtermini im Kontext des Wettkampfs pragmatisch eingesetzt werden. Die Interaktion der Spieler und die sprachlichen Handlungen werden detailliert beleuchtet.
Die rumänische und deutsche Lexik des Sportjargons: Hier werden die deutschen und rumänischen Fachbegriffe des Kegelsports systematisch verglichen und kontrastiert. Das Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Kegellexik, wie z.B. die Benennung der Kegel, die Beschreibung von Würfen, und die verwendeten Fangesänge. Es beleuchtet die semantischen und strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Sprachen.
Kognitive Schemata im Kontext von Fachsprache und Sportsprache: In diesem Kapitel werden kognitive Schemata wie Metaphern und Metonymien analysiert, um die Organisation und den Aufbau des mentalen Modells des Kegelsports in den untersuchten Sprachen zu verstehen. Es werden die Konzepte von Figure-Ground-Alignment und Image Schemas erläutert und deren Bedeutung für das Verständnis der Kegellexik dargestellt.
Die Kegellexik der offiziellen Fachsprachen: Dieses Kapitel untersucht die offizielle Fachsprache des Kegelsports aus verschiedenen Perspektiven (Endo- und Exoperspektive). Es analysiert die offiziellen Termini für kegelspezifische Konzepte und vergleicht sie mit der informellen Sprachverwendung.
Beeinflussung von Kegelfachsprache und Gemeinsprache: Der Einfluss der Kegelfachsprache auf die allgemeine deutsche und rumänische Sprache wird hier beleuchtet. Das Kapitel untersucht idiomatische Wendungen, Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen, die ihren Ursprung im Kegelsport haben könnten.
Exkurse: Dieser Abschnitt widmet sich verschiedenen Aspekten des Kegelsports, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie Sprachtabus, die dokumentationslinguistische Betrachtung der Kegelfachsprache als potentiell bedrohte Sprache, der Vergleich mit dem Bowling und die Benennung verschiedener Kegelspiele.
Kegelsport, Fachsprache, Sportsprache, Deutsch, Rumänisch, Lexik, Kognitive Schemata, Metapher, Metonymie, Vergleichende Lexikographie, Kultur, Wettkampf, Terminologie, Phraseologie.
Die Masterarbeit untersucht vergleichend die deutsche und rumänische Fachsprache des Kegelsports. Sie analysiert die spezifischen Lexika beider Sprachen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und beleuchtet den Einfluss kultureller Faktoren und kognitiver Schemata auf die Entwicklung und Verwendung der Kegelterminologie.
Die Arbeit untersucht, wie sich die deutsche und rumänische Kegellexik strukturiert, welche kulturellen Einflüsse auf die Sprachentwicklung wirken, welche Rolle kognitive Schemata (Metaphern, Metonymien etc.) spielen und wie die Fachsprache mit der jeweiligen Gemeinsprache interagiert. Methodisch wird die Erhebung und Analyse von Fachlexik untersucht.
Die Studie verwendet eine multi-methodische Herangehensweise. Es wurden teilnehmende Beobachtung, Fragebögen (zur Lexik und Stereotypen), Experteninterviews und Korpusrecherche eingesetzt, um ein umfassendes Datenkorpus zu erstellen.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Kegellexik, darunter die Benennung von Kegeln, Würfen (einschließlich Fehlwürfe und Nullwürfe), Gassen, Kegelbilder, Fangesänge, Vereinsnamen (Syllogonymien) und die Verwendung von Metaphern und Metonymien.
Die Arbeit analysiert den historischen und kulturellen Kontext des Kegelsports in Deutschland und Rumänien. Sie untersucht, wie die Geschichte des Sports und kulturelle Traditionen die Entwicklung der spezifischen Lexika beeinflusst haben, einschließlich der Untersuchung von Stereotypen, die mit dem Kegelsport verbunden sind.
Die Studie analysiert kognitive Schemata wie Metaphern, Metonymien, Figure-Ground-Alignment und Image Schemas, um die mentale Repräsentation des Kegelsports und die Organisation der Kegellexik zu verstehen.
Ja, die Arbeit untersucht die offizielle Fachsprache des Kegelsports aus sowohl der Endo- als auch der Exoperspektive. Offizielle Termini werden analysiert und mit der informellen Sprachverwendung verglichen.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Kegelfachsprache auf die deutsche und rumänische Gemeinsprache. Idiomatische Wendungen, Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen, die ihren Ursprung im Kegelsport haben könnten, werden untersucht.
Ja, die Arbeit enthält Exkurse zu Sprachtabus im Kegelsport, zur dokumentationslinguistischen Betrachtung der Kegelfachsprache als potentiell bedrohte Sprache, zum Vergleich mit dem Bowling und zur Benennung verschiedener Kegelspiele.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs, Methodik und Datenkorpus, Kegelsport und kultureller Kontext, Kegelwettkampf als Basis des Lexikons, Rumänische und Deutsche Kegellexik, Kognitive Schemata, Offizielle Fachsprache, Einfluss auf Gemeinsprache, Exkurse und Resümee mit Ausblick.
Kegelsport, Fachsprache, Sportsprache, Deutsch, Rumänisch, Lexik, Kognitive Schemata, Metapher, Metonymie, Vergleichende Lexikographie, Kultur, Wettkampf, Terminologie, Phraseologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare