Bachelorarbeit, 2019
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der strukturierten Immobilienfinanzierung und -refinanzierung. Ziel ist es, verschiedene Finanzierungsstrukturen und -instrumente im Detail darzustellen und deren Anwendung im Immobilienbereich zu erläutern. Die Arbeit analysiert sowohl projektbezogene als auch cashflow-basierte Finanzierungen und beleuchtet die Rolle von Refinanzierungsstrategien und Verbriefungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der strukturierten Immobilienfinanzierung und legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Immobilienfinanzierung, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden.
2 Strukturierung von Immobilienfinanzierungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Möglichkeiten der Strukturierung von Immobilienfinanzierungen. Es werden cashflow-basierte und projektbezogene Finanzierungen unterschieden und detailliert analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Non-recourse-Finanzierung, der Schichtenfinanzierung und der Risikoverteilung gewidmet. Finanzierungsinstrumente wie Financial Covenants (Loan-to-value, Debt Service Coverage Ratio, Interest Cover Ratio, Loan-to-Cost) und Zinssicherungsinstrumente (Zins-Caps, -Floors, -Collars, Forward Rate Agreements, Swaps) werden eingehend erläutert und ihre Bedeutung für die Risikosteuerung herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Finanzierung für verschiedene Immobilientypen und -projekte unter Berücksichtigung der jeweiligen Risiken und Chancen.
3 Strukturierung von Immobilienrefinanzierungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Strukturierung von Immobilienrefinanzierungen. Es behandelt den Hintergrund der Refinanzierung und die Klassifizierung von Asset Backed Securities (ABS), insbesondere Mortgage Backed Securities (MBS) und Collateralized Mortgage Obligations (CMO). Die Konzepte der True-Sale-Verbriefung, inklusive Tranchierung und Wasserfallprinzip, werden ausführlich erklärt. Die Synthetische Verbriefung und die Bespoke Tranche Opportunity werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Refinanzierung auf und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien.
Strukturierte Immobilienfinanzierung, Projektfinanzierung, Cashflow-basierte Finanzierung, Refinanzierung, Asset Backed Securities, Verbriefung, Risikomanagement, Financial Covenants, Zinssicherungsinstrumente, Non-recourse-Finanzierung, Schichtenfinanzierung, Mortgage Backed Securities, Collateralized Mortgage Obligations, True-Sale-Verbriefung, Tranchierung, Wasserfallprinzip.
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der strukturierten Immobilienfinanzierung und -refinanzierung. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsstrukturen und -instrumente, deren Anwendung im Immobilienbereich und beleuchtet die Rolle von Refinanzierungsstrategien und Verbriefungen. Die Arbeit untersucht sowohl projektbezogene als auch cashflow-basierte Finanzierungen.
Die Arbeit behandelt detailliert cashflow-basierte und projektbezogene Finanzierungen. Im Detail werden Non-recourse-Finanzierung, Schichtenfinanzierung und die Risikoverteilung analysiert. Zusätzlich werden Finanzierungsinstrumente wie Financial Covenants (Loan-to-value, Debt Service Coverage Ratio, Interest Cover Ratio, Loan-to-Cost) und Zinssicherungsinstrumente (Zins-Caps, -Floors, -Collars, Forward Rate Agreements, Swaps) eingehend erläutert.
Der Abschnitt zur Immobilienrefinanzierung umfasst den Hintergrund der Refinanzierung, die Klassifizierung von Asset Backed Securities (ABS), insbesondere Mortgage Backed Securities (MBS) und Collateralized Mortgage Obligations (CMO). Ausführlich werden die Konzepte der True-Sale-Verbriefung (mit Tranchierung und Wasserfallprinzip) sowie die synthetische Verbriefung und die Bespoke Tranche Opportunity behandelt. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Refinanzierungsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Strukturierung von Immobilienfinanzierungen, ein Kapitel zur Strukturierung von Immobilienrefinanzierungen und eine Schlussbetrachtung mit Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Immobilienfinanzierung und -refinanzierung detailliert behandeln. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen vollständigen Überblick über die Struktur und die behandelten Themen.
Ziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung verschiedener Finanzierungsstrukturen und -instrumente und deren Anwendung im Immobilienbereich. Die Arbeit analysiert die Strukturierung von Immobilienfinanzierungen und -refinanzierungen, das Risikomanagement in diesem Kontext und die Anwendung verschiedener Finanzierungsinstrumente.
Schlüsselwörter sind: Strukturierte Immobilienfinanzierung, Projektfinanzierung, Cashflow-basierte Finanzierung, Refinanzierung, Asset Backed Securities, Verbriefung, Risikomanagement, Financial Covenants, Zinssicherungsinstrumente, Non-recourse-Finanzierung, Schichtenfinanzierung, Mortgage Backed Securities, Collateralized Mortgage Obligations, True-Sale-Verbriefung, Tranchierung, Wasserfallprinzip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare