Forschungsarbeit, 2005
28 Seiten, Note: 1
Die schriftliche Befragung zum Rauchverhalten von Schülern zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass der Tabakkonsum an Hauptschulen stärker ausgeprägt ist als an höheren Schulformen.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung dar. Es beleuchtet die Definition der Befragung, unterscheidet zwischen mündlichen und schriftlichen Befragungen und erläutert den Grad der Standardisierung in Bezug auf strukturierte und nicht-strukturierte Befragungen.
Der Hauptteil befasst sich mit der praktischen Anwendung der schriftlichen Befragung im Rahmen einer Hausarbeit zum Thema Rauchverhalten von Schülern. Hier werden die Hypothese, die Konzeption des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die statistische Auswertung der Ergebnisse behandelt.
Schlüsselwörter des Textes sind: Befragung, empirische Sozialforschung, Rauchverhalten, Schüler, Standardisierung, Fragebogen, quantitative Daten, Hypothese, statistische Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare