Bachelorarbeit, 2019
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erstattung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer, insbesondere im Kontext von Cum-Geschäften. Ziel ist es, die steuerlichen Regelungen und deren Anwendung in komplexen Finanztransaktionen zu analysieren.
A. Steuerbetrug am Kapitalmarkt: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Themenbereich Steuerbetrug am Kapitalmarkt, wobei es insbesondere die Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Besteuerung nach der Rechtsstellung des Steuerpflichtigen (Privat- und Betriebsvermögen) beleuchtet. Es werden die unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften herausgestellt, und legt damit die Grundlage für die tiefergehende Analyse der Cum-Geschäfte in den folgenden Kapiteln. Die Unterscheidung zwischen Privat- und Betriebsvermögen ist essentiell für das Verständnis der späteren Ausführungen zu den verschiedenen Cum-Strategien.
B. Zur Erstattung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Mechanismus der Kapitalertragsteuer, beginnend mit dem Steuerabzug vom Kapitalertrag, der Abgeltungswirkung und der Entrichtung der Steuer. Es behandelt die Pflichten des Schuldners, die Anmeldung und Bescheinigung der Steuer sowie die Anrechnung und Erstattung im Besteuerungsverfahren. Die detaillierte Beschreibung dieser Prozesse ist unerlässlich, um die komplexen Steuergestaltungsmöglichkeiten bei Cum-Geschäften verstehen zu können. Die Kapitel verdeutlicht die gesetzlichen Grundlagen für die späteren Analysen von Cum-Strategien, welche die Erstattungsmechanismen der Kapitalertragsteuer ausnutzen.
C. Cum-Geschäfte: Das Kernkapitel der Arbeit analysiert verschiedene Arten von Cum-Geschäften (Cum/Ex, Cum/Cum, Cum/Fake), beginnt mit der Dividendenregulierung am Kapitalmarkt und beschreibt detailliert die jeweiligen Geschäftsmodelle, einschließlich der steuerlichen Beurteilung und der relevanten Gesetzesänderungen. Es wird eingehend auf die wirtschaftliche Eigentümerschaft im Kontext des Aktienhandels eingegangen und die verschiedenen juristischen und steuerlichen Herausforderungen beleuchtet, die durch diese komplexen Transaktionen entstehen. Die Analyse der verschiedenen Cum-Strategien verdeutlicht die komplexen Interaktionen zwischen zivil- und steuerrechtlichen Aspekten sowie die dynamische Anpassung der Gesetzgebung an neue Formen von Steuergestaltung.
Kapitalertragsteuer, Cum-Ex-Geschäfte, Cum-Cum-Geschäfte, Cum-Fake-Geschäfte, Steuerbetrug, Besteuerung von Kapitalerträgen, Abgeltungsteuer, Wertpapierhandel, American Depositary Receipts (ADRs), Steuerrecht, Finanzmarkt, Rechtsprechung, Gesetzgebung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Erstattung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer, insbesondere im Kontext von Cum-Geschäften. Sie analysiert die steuerlichen Regelungen und deren Anwendung in komplexen Finanztransaktionen.
Die Arbeit behandelt die Besteuerung von Kapitalerträgen, die steuerliche Behandlung von Cum-Ex-, Cum-Cum- und Cum-Fake-Geschäften, American Depositary Receipts (ADRs) und die Entwicklung der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich der Kapitalertragsteuer.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A. Steuerbetrug am Kapitalmarkt (Einführung in die Besteuerung von Kapitalvermögen), B. Zur Erstattung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer (detaillierte Beschreibung des Mechanismus), und C. Cum-Geschäfte (Analyse verschiedener Arten von Cum-Geschäften: Cum/Ex, Cum/Cum, Cum/Fake, einschließlich der steuerlichen Beurteilung und Gesetzesänderungen).
Kapitel A liefert eine Einführung in den Steuerbetrug am Kapitalmarkt, beleuchtet Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Besteuerung nach der Rechtsstellung des Steuerpflichtigen (Privat- und Betriebsvermögen). Es werden die steuerlichen Konsequenzen für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften herausgestellt.
Kapitel B beschreibt detailliert den Mechanismus der Kapitalertragsteuer: Steuerabzug, Abgeltungswirkung, Entrichtung, Pflichten des Schuldners, Anmeldung, Bescheinigung, Anrechnung und Erstattung im Besteuerungsverfahren.
Kapitel C analysiert verschiedene Arten von Cum-Geschäften (Cum/Ex, Cum/Cum, Cum/Fake), die Dividendenregulierung am Kapitalmarkt, die jeweiligen Geschäftsmodelle, die steuerliche Beurteilung, relevante Gesetzesänderungen und die wirtschaftliche Eigentümerschaft im Aktienhandel.
Die Arbeit untersucht Cum-Ex-, Cum-Cum- und Cum-Fake-Geschäfte, einschließlich der Verwendung von American Depositary Receipts (ADRs).
Schlüsselwörter sind: Kapitalertragsteuer, Cum-Ex-Geschäfte, Cum-Cum-Geschäfte, Cum-Fake-Geschäfte, Steuerbetrug, Besteuerung von Kapitalerträgen, Abgeltungsteuer, Wertpapierhandel, American Depositary Receipts (ADRs), Steuerrecht, Finanzmarkt, Rechtsprechung, Gesetzgebung.
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der steuerlichen Regelungen und deren Anwendung in komplexen Finanztransaktionen im Zusammenhang mit der Kapitalertragsteuer und Cum-Geschäften.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Steuerlehre, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, sowie für Steuerberater und alle, die sich mit der Besteuerung von Kapitalerträgen und Finanzmarktthemen beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare