Bachelorarbeit, 2014
69 Seiten, Note: 2,1
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss einer berufsorientierten Vermittlung chemischer Inhalte auf ihre Akzeptanz in der Friseurausbildung. Sie untersucht, ob eine praxisnahe Herangehensweise, wie sie in der Berufsausbildung üblich ist, dazu beitragen kann, die oft geringe Akzeptanz des Faches Chemie, insbesondere bei Schülerinnen, zu verbessern.
Die Einleitung beleuchtet die geringe Akzeptanz des Schulfaches Chemie und deren Folgen für die Fachkräftegewinnung in der Chemiebranche. Sie führt die Problematik mit Bezug auf Studien und Statistiken aus und stellt die Relevanz alltagsorientierten Chemieunterrichts in den Vordergrund. Die Arbeit untersucht die Akzeptanz chemischer Inhalte im Rahmen einer berufsorientierten Vermittlung im Friseurberuf.
Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit. Es werden Begriffsbestimmungen zu alltagsorientiertem Unterricht, Interesse und Akzeptanz erörtert. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Alltagsorientierung in der Didaktik, wie die Didaktische Analyse nach Klafki, die operative Didaktik nach Aebli und die Inkongruenztheorie vorgestellt. Des Weiteren wird die Rolle der Lernpsychologie im Zusammenhang mit dem Lernprozess und den Unterschieden im Lernerfolg diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Lehrplananalyse der Friseurausbildung und zeigt auf, welche chemischen Inhalte in der Berufsausbildung vermittelt werden. Die Analyse beleuchtet die praktische Relevanz der chemischen Inhalte für den Friseurberuf und die Möglichkeit, Chemie in einem alltagsorientierten Kontext zu lernen.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden das Ziel der Untersuchung, die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Forschungsmethoden, wie qualitative und quantitative Forschung, Triangulation, Interviews und Fragebögen, erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden sowohl die Ergebnisse der Interviews als auch die Ergebnisse der Fragebögen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie die Auszubildenden das Schulfach Chemie bewerten und welche Unterschiede sie zwischen dem Lernen chemischer Inhalte in der Berufsausbildung und im Schulunterricht sehen. Zudem werden die Ergebnisse der Akzeptanz von chemischen Inhalten innerhalb der Berufsausbildung vorgestellt.
Alltagsorientierung, Akzeptanz, Chemieunterricht, Berufsausbildung, Friseurberuf, Lernpsychologie, Didaktische Analyse, Operative Didaktik, Inkongruenztheorie, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Triangulation, Interviews, Fragebögen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare