Bachelorarbeit, 2003
27 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung Südafrikas, beginnend mit dem ersten Kontakt zwischen Ureinwohnern und Niederländern bis zu den Ereignissen der 1990er Jahre. Besonderes Augenmerk liegt auf den interkulturellen Aspekten und der Frage, warum trotz anfänglicher friedlicher Absichten ein System der Rassendiskriminierung entstand.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die friedliche Beendigung des Apartheidsystems in Südafrika als ein bedeutendes Ereignis des 20. Jahrhunderts und skizziert den Inhalt der Arbeit: einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung Südafrikas vom ersten Kontakt mit den Niederländern bis zum Beginn der 1990er Jahre, mit besonderem Fokus auf die interkulturellen Aspekte. Die zentrale Frage ist, warum trotz anfänglicher friedlicher Absichten ein System der Rassendiskriminierung entstand.
2. Was ist Kultur?: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Definitionen des Begriffs "Kultur", von engen Definitionen, die sich auf Bildung, Kunst und Literatur beschränken, bis zu weit gefassten Definitionen, die alle Verhaltensmuster und -regeln einer Gruppe umfassen. Die Arbeit definiert Kultur als die Summe der Konzepte, die das Zusammenleben von Menschen in Gemeinschaften regeln und ermöglicht. Der Begriff "interkulturell" wird im Kontext der Arbeit als das Zusammentreffen von Mitgliedern verschiedener Kulturen erklärt, und verschiedene kulturelle Dimensionen wie Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Raum und Zeit werden vorgestellt, um die Komplexität interkultureller Begegnungen zu verdeutlichen.
3. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte Südafrikas, beginnend mit der Gründung der niederländischen Kolonie 1652 durch Jan van Riebeeck. Der anfängliche friedliche Handel mit den indigenen Völkern (Buschmänner und Hottentotten) wird beschrieben, sowie die einseitige Natur dieses Handels und die Rolle von Suchtdrogen. Trotz des anfänglich friedlichen Kontakts wird der Grundstein für spätere Konflikte und Unterdrückung gelegt.
4. Das System der Apartheid: Dieses Kapitel beschreibt das Apartheid-System, seine staatliche Organisation und die Rassenklassifizierung. Es werden verschiedene Formen der Apartheid detailliert erläutert: Mikro-Apartheid (alltägliche Diskriminierung), Meso-Apartheid (Zuzugskontrollen und Passgesetze), und Makro-Apartheid (die Homeland-Politik). Die umfassende Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung wird dargestellt und die verschiedenen Ebenen der Diskriminierung werden analysiert.
5. Widerstandsbewegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Widerstandsbewegungen gegen das Apartheid-Regime, detaillierend die Strategien und Taktiken der Opposition.
Apartheid, Südafrika, Interkulturelle Aspekte, Kolonialismus, Rassendiskriminierung, Widerstandsbewegungen, Kultur, Geschichte, Rassenklassifizierung, Homeland-Politik.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung Südafrikas, beginnend mit der Kolonialisierung bis zum Ende der Apartheid. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den interkulturellen Aspekten und den Ursachen für die Entstehung des Apartheid-Systems.
Das Dokument behandelt die Kolonisierung Südafrikas, die Entstehung und Funktionsweise des Apartheid-Systems (inklusive Mikro-, Meso- und Makro-Apartheid), die Widerstandsbewegungen gegen die Apartheid, den Übergang zur Post-Apartheid-Ära und die interkulturellen Aspekte dieser Entwicklungen. Es beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff "Kultur" selbst.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Kultur?, Geschichtlicher Hintergrund (mit Unterkapiteln zur Kolonialgründung, dem Großen Treck und der Südafrikanischen Union), Das System der Apartheid (mit Unterkapiteln zum Apartheidstaat, der Rassenklassifizierung und verschiedenen Formen der Apartheid), Widerstandsbewegungen und Das Ende der Apartheid-Ära (mit Unterkapiteln zu De Klerk und Mandela und den interkulturellen Aspekten des Übergangs).
Das Dokument zielt darauf ab, einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung Südafrikas zu geben und dabei insbesondere die interkulturellen Aspekte und die Frage zu beleuchten, warum trotz anfänglicher friedlicher Kontakte ein System der Rassendiskriminierung entstand.
Das Dokument diskutiert verschiedene Definitionen von "Kultur", von engen bis zu weit gefassten. Es definiert Kultur als die Summe der Konzepte, die das Zusammenleben von Menschen in Gemeinschaften regeln und ermöglicht. Der Begriff "interkulturell" wird im Kontext des Zusammentreffens von Mitgliedern verschiedener Kulturen erklärt.
Das Dokument unterscheidet zwischen Mikro-Apartheid (alltägliche Diskriminierung), Meso-Apartheid (Zuzugskontrollen und Passgesetze) und Makro-Apartheid (die Homeland-Politik).
Schlüsselwörter sind: Apartheid, Südafrika, Interkulturelle Aspekte, Kolonialismus, Rassendiskriminierung, Widerstandsbewegungen, Kultur, Geschichte, Rassenklassifizierung, Homeland-Politik.
Im Dokument werden Jan van Riebeeck, Frederik de Klerk und Nelson Mandela erwähnt.
Das Dokument scheint für ein akademisches Publikum gedacht zu sein, das sich mit der Geschichte und den interkulturellen Aspekten Südafrikas auseinandersetzt.
Das Dokument selbst liefert keine weiteren Quellenangaben. Für weitere Informationen sollte man sich an akademische Literatur und Forschungsarbeiten zum Thema Apartheid und südafrikanische Geschichte wenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare