Bachelorarbeit, 2018
53 Seiten, Note: 2,15
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit analysiert die arbeitsrechtliche Stellung der DRK-Schwestern und befasst sich insbesondere mit der Frage, ob sie als Arbeitnehmerinnen im Sinne des § 611a Abs. 1 BGB anzusehen sind. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung der Schwestern innerhalb der DRK-Schwesternschaften und der Interpretation der relevanten Rechtsprechung und Literatur.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Rechtsform der DRK-Schwesternschaften und die Rechte und Pflichten der Mitglieder. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition des Arbeitnehmerbegriffs im deutschen Recht, sowohl vor als auch nach Inkrafttreten des § 611a Abs. 1 BGB. Kapitel 4 analysiert die arbeitsrechtliche Stellung der DRK-Schwestern anhand der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Kapitel 5 untersucht die Anwendbarkeit des AÜG auf DRK-Schwestern.
DRK-Schwesternschaften, Vereinsrecht, Arbeitnehmerbegriff, § 611a Abs. 1 BGB, Rechtsprechung, Arbeitsrecht, AÜG, Arbeitsgerichtsbarkeit, Mitgliederordnung, Satzung, Gestellungsvertrag, Arbeitsverhältnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare