Masterarbeit, 2019
182 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial von Satire, insbesondere der „Daily Show mit Trevor Noah“, für rassismuskritische politische Bildung. Die Arbeit analysiert, wie die Sendung Rassismus thematisiert und welche Lernprozesse dadurch angestoßen werden können.
Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert wichtige methodische und sprachliche Aspekte der Arbeit, wie die Verwendung gendergerechter Sprache und die Berücksichtigung möglicher Verzerrungen aufgrund der Verfasserin's ethnischer Zugehörigkeit. Es wird auf die Notwendigkeit von Selbstreflexion und die Einbeziehung diverser Quellen hingewiesen.
Problemstellung, Methodik und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage fest und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Episoden der „Daily Show mit Trevor Noah“ konzentriert. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Untersuchungsschritte.
Funktionen und Ziele von Satiresendungen: Dieses Kapitel definiert Satire und Humor und untersucht deren Funktionen in der Medienlandschaft. Es analysiert die „Daily Show mit Trevor Noah“ im Hinblick auf ihre Produktionsbedingungen, Binnenstruktur und ihren Anspruch an politische Bildung. Es stellt die Sendung als ein komplexes Gebilde zwischen Unterhaltung und kritischer Auseinandersetzung dar.
Rassismuskritische Bildungsarbeit in der politischen Bildung: Dieses Kapitel definiert Rassismus und erläutert die Ziele und Prinzipien rassismuskritischer Bildungsarbeit. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen politischer Bildung und der Auseinandersetzung mit Rassismus. Die Beutelsbacher Konsense werden in Bezug auf ihre Relevanz für rassismuskritische Bildung diskutiert.
Qualitative Inhaltsanalyse: Thematisierung von Rassismus in der „Daily Show mit Trevor Noah“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Schritte der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse. Es erklärt die Auswahl des Materials, die Kategorienbildung und die Anwendung der Software „MaxQDA“. Es präsentiert den analytischen Rahmen der Untersuchung und die angewandte Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten.
Potenziale und Grenzen von Satiresendungen für die (rassismuskritische) politische Bildung: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale und Grenzen von Satire für die politische Bildung im Allgemeinen und für die rassismuskritische Bildung im Besonderen. Es untersucht die Rolle von Vergnügen, Vereinfachung und Indirektheit in satirischen Darstellungen und diskutiert, inwiefern Satire zur politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit beitragen kann.
Satire, politische Bildung, Rassismuskritik, „Daily Show mit Trevor Noah“, Qualitative Inhaltsanalyse, Humor, Medienpädagogik, Lernprozesse, Deutungslernen, Interkulturalität.
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial von Satire, insbesondere der „Daily Show mit Trevor Noah“, für rassismuskritische politische Bildung. Es wird analysiert, wie die Sendung Rassismus thematisiert und welche Lernprozesse dadurch angestoßen werden können.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Die Funktion von Satire in der politischen Bildung; Die Darstellung von Rassismus in der „Daily Show mit Trevor Noah“; Das Potenzial von Satire für rassismuskritische Lernprozesse; Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von Satire in der politischen Bildung; Methodische Ansätze der qualitativen Inhaltsanalyse.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Episoden der „Daily Show mit Trevor Noah“. Es wird detailliert beschrieben, wie das Material ausgewählt, Kategorien gebildet und die Software „MaxQDA“ angewendet wurde. Die Analyse umfasst die Untersuchung satirischer Mittel, Inhalte rassismuskritischer Bildungsarbeit, Prinzipien rassismuskritischer Bildungsarbeit und Elemente des Deutungslernens.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkungen; Problemstellung, Methodik und Gang der Untersuchung; Funktionen und Ziele von Satiresendungen; Rassismuskritische Bildungsarbeit in der politischen Bildung; Qualitative Inhaltsanalyse: Thematisierung von Rassismus in der „Daily Show mit Trevor Noah“; Potenziale und Grenzen von Satiresendungen für die (rassismuskritische) politische Bildung; Fazit und Ausblick.
Die Inhaltsanalyse untersucht, wie die „Daily Show mit Trevor Noah“ Rassismus thematisiert und welche satirischen Mittel dabei eingesetzt werden. Es wird analysiert, inwiefern die Sendung Elemente rassismuskritischer Bildungsarbeit aufgreift und welche Lernprozesse angeregt werden. Die Ergebnisse werden im Kapitel „Qualitative Inhaltsanalyse“ detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht die Potenziale von Satire als Motivationsfaktor, die Vereinfachung komplexer Themen und die Förderung politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. Gleichzeitig werden die Grenzen der Indirektheit und Polysemie von Satire, sowie mögliche Vereinfachungen und Herausforderungen bei der Vermittlung komplexer Themen wie Rassismus diskutiert.
Die Arbeit definiert Rassismus und erläutert die Ziele und Prinzipien rassismuskritischer Bildungsarbeit. Sie untersucht, wie die „Daily Show mit Trevor Noah“ Rassismus thematisiert und ob und wie dies zu Lernprozessen beitragen kann. Die Beutelsbacher Konsense werden in Bezug auf ihre Relevanz für rassismuskritische Bildung diskutiert.
Satire, politische Bildung, Rassismuskritik, „Daily Show mit Trevor Noah“, Qualitative Inhaltsanalyse, Humor, Medienpädagogik, Lernprozesse, Deutungslernen, Interkulturalität.
Die Vorbemerkungen der Arbeit erläutern die Verwendung gendergerechter Sprache und die Berücksichtigung möglicher Verzerrungen aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit der Verfasserin. Es wird auf die Notwendigkeit von Selbstreflexion und die Einbeziehung diverser Quellen hingewiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare