Bachelorarbeit, 2017
43 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Modellierung von Reaktionsmechanismen instrumentierter Gegenstände in der Produktion im Kontext von Industrie 4.0. Das Ziel der Arbeit ist es, gängige Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit diese für die Modellierung von Prozessen im innovativen Kontext von Industrie 4.0 geeignet sind. Dazu werden zunächst grundlegende Definitionen vom Industrie 4.0 Konzept und dessen Komponenten vorgestellt, gefolgt von einer Erläuterung des Supply Chain Managements im Kontext von Industrie 4.0. Die Arbeit analysiert anschließend zwei gängige Sprachen für Prozessmodellierung, BPMN und UML, und untersucht deren Eignung für die Modellierung von Industrie 4.0 Prozessen anhand einer State-of-the-Art Analyse relevanter Literatur.
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen bewältigen müssen. Es wird die Bedeutung von Industrie 4.0 im Kontext von intelligenten Objekten, Internet der Dinge und Big Data hervorgehoben. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Geschäftsmodelle durch bestehende Modellierungsmethoden im Kontext von Industrie 4.0 darstellen lassen.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es werden grundlegende Definitionen von Industrie 4.0 und dessen Komponenten erläutert, sowie das Supply Chain Management im Kontext von Industrie 4.0 vorgestellt. Die Arbeit geht auf die Modellierungsmöglichkeiten von Geschäftsprozessen ein und stellt zwei gängige Sprachen für Prozessmodellierung, BPMN und UML, vor.
Kapitel 3 beinhaltet eine State-of-the-Art Analyse von Literaturquellen, die sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen im Industrie 4.0-Kontext befassen. Die Arbeit definiert die Kriterien und erläutert die Vorgehensweise der Analyse und Systematisierung der Artikel. Es werden relevante Artikel detailliert erläutert und es wird auf Potentiale und Defizite der beiden Modellierungssprachen BPMN und UML bei der Modellierung von Prozessen im Industrie 4.0-Kontext eingegangen.
Kapitel 4 präsentiert ein Prozessmodell unter Einbeziehung vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologien anhand eines Beispiels aus der Praxis.
Industrie 4.0, Modellierung, Geschäftsprozesse, BPMN, UML, Supply Chain Management, Smart Items, Internet der Dinge, Big Data, Digitalisierung, Vernetzung, intelligente Fabrik, Prozessmodellierung, State-of-the-Art Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare