Masterarbeit, 2019
150 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Regionalisierung von Windkraftanlagen an Land in Deutschland. Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die räumliche Verteilung von Windenergieanlagen auf Basis des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2019-2030 ermöglicht. Die Methodik soll die Berücksichtigung relevanter geografischer, technischer und ökologischer Kriterien gewährleisten und so zur effizienten und nachhaltigen Planung von Windenergieprojekten beitragen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Aufbau der Masterarbeit erläutert. Im Anschluss werden in Kapitel 2 die relevanten Grundlagen zur Windenergietechnik, den Volllaststunden und der Weibullverteilung sowie zu Starkwind- und Schwachwindanlagen vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ermittlung der Volllaststunden und der Einteilung von Windzonen, während Kapitel 4 die Flächenanalyse mit der Berücksichtigung von Windvorrang- und Windeignungsgebieten sowie von Ausschlussflächen und Potenzialflächen behandelt. In Kapitel 5 wird das Leistungspotenzial von Windkraftanlagen an Land in Deutschland ermittelt, wobei sowohl das unbewertete als auch das bewertete Leistungspotenzial berechnet wird. Kapitel 6 widmet sich der Regionalisierung der Windenergieleistung gemäß dem Szenariorahmen Strom 2019-2030. Kapitel 7 beschreibt die technische Umsetzung der Regionalisierung, inklusive der verwendeten Software, des Aufbaus des Rasters und der Datenverarbeitung in der Datenbank. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst, zukünftige Schritte und Optimierungsoptionen diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Windenergie, Regionalisierung, Leistungspotenzial, Szenariorahmen, Netzentwicklungsplan Strom, Ausschlussflächen, Potenzialflächen, GIS-Analyse, Softwareentwicklung, Datenbankmanagement, räumliche Planung, Nachhaltigkeit, Energiewende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare