Masterarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Selbstkonzept hörgeschädigter Jugendlicher im Alter von 15-17 Jahren. Sie analysiert, inwiefern die Hörschädigung und der Besuch einer Förderschule Einfluss auf das Selbstbild dieser Jugendlichen haben.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Selbstbildes für die Entwicklung von Jugendlichen dar und hebt die besonderen Herausforderungen für hörgeschädigte Jugendliche hervor. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Begriffe "Hörschädigung", "Jugendalter" und "Selbstkonzept". Es werden verschiedene Arten von Hörschädigungen, Hörhilfen und die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters beschrieben. Die Struktur und Entwicklung des Selbstkonzeptes wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Begriffen wie Selbstwert, Selbstbewusstsein, Identität und Persönlichkeit erörtert werden.
Das Kapitel befasst sich zudem mit dem Einfluss von Schule und Hörschädigung auf das Selbstkonzept. Es werden die spezifischen Schwierigkeiten aufgezeigt, denen hörgeschädigte Kinder und Jugendliche im Bildungssystem begegnen. Das empirische Kapitel 3 stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und beschreibt die Methode, die Stichprobe, die Durchführung und die Auswertung der Studie. Es präsentiert die Ergebnisse der sieben befragten Schüler und analysiert diese im Hinblick auf die Fragestellungen der Arbeit. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen der Studie und betrachtet die Eignung und Einschränkungen des verwendeten Fragebogens. Es werden außerdem Ansatzpunkte für die Förderung des Selbstkonzeptes hörgeschädigter Jugendlicher aufgezeigt.
Hörschädigung, Selbstkonzept, Jugendalter, Kommunikation, Sprache, Förderschule, Selbstwahrnehmung, Integration, Inklusion, Entwicklungsaufgaben, Selbstwert, Selbstbewusstsein, Identität, Persönlichkeit, Empirische Forschung, Frankfurter Selbstkonzeptskalen, Förderansätze, Ressourcenorientiertes Handeln, Empowerment, Identitätsarbeit, außerschulische Jugendarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare