Examensarbeit, 2017
93 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Einfluss von Licht und Sozialstruktur auf das Aktivitätsmuster von Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Die Zielsetzung ist es, ein detailliertes Verständnis der chronobiologischen Rhythmen dieser Giraffenart zu erlangen und den Einfluss externer Faktoren wie Licht und interner Faktoren wie die Sozialstruktur zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der chronobiologischen Studie ein und liefert grundlegende Informationen zur Chronobiologie sowie zur Biologie der Rothschild-Giraffe, einschließlich Taxonomie, Morphologie, Physiologie, Verbreitung, Lebensweise, Sozialverhalten und Fortpflanzung. Es dient als umfassende Grundlage für die anschließende Forschungsarbeit.
2. Material und Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die verwendeten Methoden und das Untersuchungsmaterial. Es werden die im Opel-Zoo Kronberg gehaltenen Giraffen vorgestellt, ihre Haltungsbedingungen erläutert und die für die Datenerhebung genutzten Methoden, einschließlich der Verhaltensbeobachtung, der Beobachtungszeiträume und der Datenerfassung, präzise dargestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die wissenschaftliche Stringenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
3. Ergebnisse: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es werden die Beobachtungen zum Einfluss von Licht auf das Tag- und Nachtverhalten der Giraffen detailliert beschrieben und analysiert. Zusätzlich wird die Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen untersucht und die Daten zu Herdenstrukturen mit subadulten Giraffenbullen und -kühen präsentiert. Die Ergebnisse bilden die empirische Basis für die spätere Diskussion.
Chronobiologie, Rothschild-Giraffe, Opel-Zoo Kronberg, Licht, Sozialstruktur, Aktivitätsmuster, Verhaltensbeobachtung, Tag-Nacht-Rhythmus, Herdenstruktur, Altersabhängigkeit.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Licht und Sozialstruktur auf das Aktivitätsmuster von Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Das Ziel ist ein detailliertes Verständnis der chronobiologischen Rhythmen dieser Giraffenart und die Analyse des Einflusses externer (Licht) und interner Faktoren (Sozialstruktur).
Die Arbeit behandelt die Chronobiologie der Rothschild-Giraffe, den Einfluss von Licht auf das Aktivitätsmuster (Tag- und Nachtverhalten), die Sozialstruktur und deren Einfluss auf Ruhephasen, einen Vergleich des Verhaltens in Abhängigkeit vom Alter der Giraffen und eine Analyse der Verhaltensweisen im spezifischen Kontext des Opel-Zoos Kronberg.
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (mit Grundlagen zur Chronobiologie und Giraffenbiologie), 2. Material und Methoden (Beschreibung der Giraffen, Haltungsbedingungen und der angewandten Methoden), 3. Ergebnisse (Präsentation der Beobachtungen zum Lichteinfluss und zur Sozialstruktur), 4. Diskussion (Vergleich und Interpretation der Ergebnisse) und 5. Zusammenfassung.
Die Datenerhebung basiert auf Verhaltensbeobachtungen der Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Der Abschnitt "Material und Methoden" beschreibt detailliert die beobachteten Verhaltensweisen, die Beobachtungszeiträume und -orte sowie die Methoden der Datenerfassung.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detaillierte Beobachtungen zum Einfluss von Licht auf das Tag- und Nachtverhalten der Giraffen. Zusätzlich werden Daten zur Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen analysiert, unterscheiden zwischen Herdenstrukturen mit subadulten Giraffenbullen und -kühen.
Die Diskussion vergleicht und interpretiert die Ergebnisse, analysiert den Einfluss des Alters auf das Tag- und Nachtverhalten und vergleicht die Sozialstrukturen während der Ruhephasen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Diskussionskapitel nachzulesen.
Schlüsselwörter sind: Chronobiologie, Rothschild-Giraffe, Opel-Zoo Kronberg, Licht, Sozialstruktur, Aktivitätsmuster, Verhaltensbeobachtung, Tag-Nacht-Rhythmus, Herdenstruktur, Altersabhängigkeit.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von chronobiologischen Themen im Kontext von Rothschild-Giraffen. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare