Bachelorarbeit, 2013
45 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Interesse am Türkischlernen im Deutschen Reich zwischen 1900 und 1918. Ziel ist es, die Gründe und Motivationen deutscher Bürger für den Spracherwerb aufzuzeigen, historische Hintergründe zu beleuchten und die damaligen Methoden und verwendeten Werke zu analysieren. Die Arbeit betrachtet auch auftretende Probleme.
Einleitung und Quellenlage: Diese Arbeit untersucht das Interesse am Türkischlernen im Deutschen Reich zwischen 1900 und 1918, beleuchtet die Gründe dafür und analysiert die damaligen Methoden und verwendeten Werke. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und nennt wichtige Quellen.
Historischer Hintergrund, Vorgeschichte und die Deutsch-Osmanischen Beziehungen: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext für das Türkischlernen, indem es die deutsch-osmanischen Beziehungen im späten Kaiserreich beschreibt und die relevanten historischen Entwicklungen beleuchtet. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
Gründe für das Türkisch-Lernen: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Gründe, warum Deutsche im Zeitraum von 1900 bis 1918 Türkisch lernten. Es werden militärische, wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Beweggründe im Detail untersucht und gegeneinander abgewogen. Die jeweiligen Anreize werden anhand von konkreten Beispielen und historischen Ereignissen illustriert.
Methoden des Türkisch-Lernens und Auswahl an Werken: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden des Türkischunterrichts und der Auswahl an verfügbaren Lehrwerken, Grammatiken, Lese- und Wörterbüchern. Es analysiert die in diesen Werken enthaltenen Methoden und Inhalte und betrachtet die Intentionen ihrer Verfasser. Die Kapitel beleuchtet die didaktischen Ansätze und die Entwicklung der Lehrmaterialien im Kontext der Zeit.
Probleme und Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die Probleme, die im deutsch-türkischen Verhältnis auftraten und häufig auf unzureichendes Sprach- und Kulturverständnis zurückzuführen waren. Es analysiert die Auswirkungen dieser Probleme auf die Beziehungen zwischen beiden Ländern und die Herausforderungen, die sich daraus für das Türkischlernen ergaben.
Türkischlernen, Deutsches Kaiserreich, 1900-1918, Deutsch-Osmanische Beziehungen, Sprachwissenschaft, Militär, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Lehrwerke, Grammatiken, Wörterbücher, interkulturelle Kommunikation, Sprachpolitik.
Diese Arbeit untersucht das Interesse am Türkischlernen im Deutschen Reich zwischen 1900 und 1918. Sie analysiert die Gründe für den Spracherwerb, beleuchtet historische Hintergründe und untersucht die damaligen Methoden und verwendeten Lehrwerke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den auftretenden Problemen.
Die Arbeit behandelt die deutsch-osmanischen Beziehungen im späten Kaiserreich, die Motivationen für das Türkischlernen (militärisch, wirtschaftlich, kulturell, wissenschaftlich), die Methoden des Türkischunterrichts und die verwendeten Lehrmaterialien, sowie Probleme und Herausforderungen beim Türkischlernen. Es findet eine Analyse zeitgenössischer Lehrwerke und deren Intentionen statt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Quellenlage, Historischer Hintergrund und deutsch-osmanische Beziehungen, Gründe für das Türkischlernen, Methoden des Türkischlernens und Auswahl an Werken, Probleme und Auswirkungen, und Fazit.
Die Einleitung nennt die wichtigen Quellen, die für die Arbeit verwendet wurden. Der genaue Umfang und die spezifischen Quellen sind im Kapitel "Einleitung und Quellenlage" detailliert aufgeführt.
Die Arbeit untersucht militärische, wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Beweggründe für das Türkischlernen im Detail und wägt diese gegeneinander ab. Konkrete Beispiele und historische Ereignisse illustrieren die jeweiligen Anreize.
Das Kapitel "Methoden des Türkisch-Lernens und Auswahl an Werken" befasst sich mit den Methoden des Türkischunterrichts und den verfügbaren Lehrwerken, Grammatiken, Lese- und Wörterbüchern. Es analysiert die enthaltenen Methoden und Inhalte und betrachtet die Intentionen der Verfasser, beleuchtet didaktische Ansätze und die Entwicklung der Lehrmaterialien im Kontext der Zeit.
Das Kapitel "Probleme und Auswirkungen" untersucht die Probleme im deutsch-türkischen Verhältnis, die oft auf unzureichendes Sprach- und Kulturverständnis zurückzuführen waren. Es analysiert die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen beiden Ländern und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Türkischlernen.
Schlüsselwörter sind: Türkischlernen, Deutsches Kaiserreich, 1900-1918, Deutsch-Osmanische Beziehungen, Sprachwissenschaft, Militär, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Lehrwerke, Grammatiken, Wörterbücher, interkulturelle Kommunikation, Sprachpolitik.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Historiker, Sprachwissenschaftler und alle Interessierten relevant, die sich mit den deutsch-osmanischen Beziehungen, der Sprachgeschichte und dem interkulturellen Austausch im frühen 20. Jahrhundert beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare