Fachbuch, 2021
96 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Big Data und eHealth im modernen Gesundheitswesen. Sie zielt darauf ab, eine methodische Synthese der Potenziale und Risiken durchzuführen und diese gegeneinander abzuwägen. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Nutzens für alle beteiligten Interessensgruppen.
Executive Summary: Die Executive Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. eHealth wird als vielschichtige Methodik zur Verbesserung des Gesundheitswesens mittels Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) und Big Data beschrieben. Sie hebt den potenziellen Nutzen in Bezug auf Effektivität, Effizienz und Qualität hervor, betont aber gleichzeitig die Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit und -integrität. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Vorteile von eHealth trotz bestehender Risiken überwiegen und genutzt werden sollten, um branchenrelevanten Trends gerecht zu werden.
eHealth, Big Data, Gesundheitswesen, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Datensicherheit, Informations- und Kommunikationstechniken (IKT), methodische Synthese, Interessensgruppen.
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Big Data und eHealth im modernen Gesundheitswesen. Sie zielt darauf ab, die Potenziale und Risiken methodisch zu synthetisieren und gegeneinander abzuwägen, wobei der Nutzen für alle beteiligten Interessengruppen im Fokus steht.
Die Arbeit behandelt die Chancen von eHealth im Gesundheitswesen, die Risiken von Big Data im Gesundheitswesen, eine Abwägung der Chancen und Risiken, den Nutzen für beteiligte Interessengruppen und die Relevanz aktueller Branchentrends.
Die Executive Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt eHealth als vielschichtige Methodik zur Verbesserung des Gesundheitswesens mittels IKT und Big Data. Sie hebt den potenziellen Nutzen in Bezug auf Effektivität, Effizienz und Qualität hervor, betont aber gleichzeitig die Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit und -integrität. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass die Vorteile von eHealth trotz bestehender Risiken überwiegen und genutzt werden sollten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: eHealth, Big Data, Gesundheitswesen, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Datensicherheit, Informations- und Kommunikationstechniken (IKT), methodische Synthese, Interessensgruppen.
Derzeit ist nur ein Kapitel aufgeführt: die Executive Summary. Weitere Kapitel sind aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine methodische Synthese der Potenziale und Risiken von Big Data und eHealth im Gesundheitswesen durchzuführen und diese gegeneinander abzuwägen. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung des Nutzens für alle beteiligten Interessensgruppen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare