Examensarbeit, 2005
90 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Doping im Sport. Sie analysiert die Problematik des Dopings im Kontext der Olympischen Idee, der gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen sowie der unterschiedlichen Akteure im Sport.
Die Einleitung führt in das Thema Doping ein und beleuchtet den Einfluss der Kommerzialisierung, Politisierung und Medialisierung des Sports auf die Problematik. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff „Doping“ und beleuchtet unterschiedliche Definitionsansätze. Zudem werden die verschiedenen Dopingsubstanzen und ihre physiologische Wirkung im Körper betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem historischen Kontext des Doping-Diskurses und untersucht den Wandel der Olympischen Idee Coubertins im Hinblick auf die ethische Dimension des Sports. Des Weiteren beleuchtet es die aktuelle Situation und die Herausforderungen für das Sportsystem.
Kapitel 4 analysiert das Dopingsystem aus soziologischer Perspektive und untersucht die Interaktion der verschiedenen Akteure. Dabei werden die Interessen und Handlungsweisen von Athleten, Hochleistungssport-System, Funktionären, Publikum und Gesellschaft betrachtet. Der Einfluss des Dopings auf die Gesellschaft wird in diesem Kapitel besonders herausgestellt. Das fünfte Kapitel betrachtet die Institutionen, die mit dem Doping-Problem in Verbindung stehen und die unterschiedlichen Interessenslagen der Medien, des Rechts, der Sportmedizin und der Dopinganalytik beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich dem Anti-Doping-Kampf und beleuchtet die Aufgaben des IOC, der WADA und der NADA. Zudem werden das Doping-Kontrollsystem und die Möglichkeiten der Dopingbekämpfung seitens des Staates diskutiert. Abschließend werden in Kapitel 7 Lösungsansätze für das Dopingproblem vorgestellt.
Doping, Sport, Gesellschaft, Olympische Idee, Sportethik, Dopingsubstanzen, Hochleistungssport, Funktionäre, Medien, Recht, Sportmedizin, Anti-Doping, WADA, NADA, IOC.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare