Bachelorarbeit, 2019
63 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Krankenbesuch im Islam und seine didaktische Umsetzung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, den Stellenwert des Krankenbesuchs im Islam zu beleuchten und einen praxisorientierten Unterrichtsplan zu entwickeln, der die aktive Beteiligung der SchülerInnen fördert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung religiöser Werte und der Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln.
Kapitel 1: Krankenbesuch im Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die islamische Perspektive auf Krankheit, den Sinn des Lebens im Kontext von Krankheit und Genesung, und die Bedeutung des Krankenbesuchs als religiöse Handlung. Es werden Prophetenaussagen zum Thema zitiert und verschiedene Verhaltensweisen während eines Krankenbesuchs, inklusive spezifischer Bittgebete (Du'a'), beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Krankenbesuchs nicht nur als soziale Geste, sondern als religiöse Pflicht mit tiefgreifender spiritueller Bedeutung. Die verschiedenen Aspekte werden ausführlich diskutiert und in ihren Kontext innerhalb des islamischen Glaubensrahmens eingeordnet.
Kapitel 2: Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für die Sekundarstufe II zum Thema Krankenbesuch im Islam. Es umfasst methodische und didaktische Überlegungen, die Auswahl und Begründung verschiedener Unterrichtsmethoden (z.B. Frontalunterricht, Partnerarbeit, Lehrer-Schüler-Gespräch), sowie die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien wie Fallbeispiele und einen Schülerfragebogen. Die Planung beinhaltet Einzel- und Doppelstunden mit klar definierten Lernzielen und eingeplanten Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der problemorientierten Herangehensweise, die SchülerInnen aktiv in den Lernprozess einbindet und ihnen Raum für Reflexion und eigene Interpretationen bietet.
Krankenbesuch, Islam, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsplanung, Didaktik, Krankheit, Empathie, soziales Handeln, problemorientiertes Lernen, Bittgebet (Du'a'), Prophetenaussagen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Krankenbesuch im Islam und seine didaktische Umsetzung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Sie beleuchtet den Stellenwert des Krankenbesuchs im Islam und entwickelt einen praxisorientierten Unterrichtsplan, der die aktive Beteiligung der Schüler*innen fördert.
Das Hauptziel ist die Darstellung des Stellenwerts des Krankenbesuchs im Islam und die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, das die Vermittlung religiöser Werte, die Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln fördert. Die Arbeit fokussiert auf die Integration praktischer Übungen und Fallbeispiele.
Die Arbeit behandelt den Stellenwert von Krankheit und Genesung im Islam, die Bedeutung des Krankenbesuchs als religiöse Handlung, die Entwicklung eines problemorientierten Unterrichtskonzepts, die Förderung von Empathie und sozialem Engagement bei Schüler*innen und die Integration praktischer Übungen und Fallbeispiele.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Krankenbesuch im Islam aus islamischer Sicht, inklusive Prophetenaussagen und Verhaltensweisen während des Besuchs. Kapitel 2 präsentiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für die Sekundarstufe II mit methodischen und didaktischen Überlegungen, verschiedenen Unterrichtsmethoden und Materialien. Kapitel 3 bildet die Schlussfolgerung.
Die Unterrichtsplanung beinhaltet verschiedene Methoden wie Frontalunterricht, Lehrer-Schüler-Gespräche und Partnerarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf problemorientiertem Lernen, um die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Die Unterrichtsmaterialien umfassen Fallbeispiele (drei Geschichten), einen Schülerfragebogen zur Reflexion und einen tabellarischen Verlaufsplan für Einzel- und Doppelstunden. Die Materialien unterstützen die problemorientierte Partnerarbeit.
Der Unterricht zielt auf die Vermittlung von Wissen über den Krankenbesuch im Islam, die Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln sowie die Förderung von interkultureller Kompetenz ab. Konkrete Kompetenzen werden in den einzelnen Stundenplänen detailliert aufgeführt.
Die Arbeit beinhaltet eine Reflexion des Unterrichts, die auf den Erfahrungen und Rückmeldungen der Schüler*innen (über den Fragebogen) basiert.
Krankenbesuch, Islam, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsplanung, Didaktik, Krankheit, Empathie, soziales Handeln, problemorientiertes Lernen, Bittgebet (Du'a'), Prophetenaussagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare