Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik an Shareholder Value Ansätzen und untersucht, ob diese Ansätze in der heutigen Zeit obsolet geworden sind und sich im Niedergang befinden. Sie analysiert die traditionellen Kennziffern des Rechnungswesens im Vergleich zu wertorientierten Methoden und beleuchtet die Anwendung von Shareholder Value im strategischen Management. Des Weiteren werden die Probleme und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der monistischen Zielausrichtung, der Vernachlässigung anderer Anspruchsgruppen sowie der rechnerischen Ermittlung des Unternehmenswertes diskutiert.
Die Arbeit behandelt die Themen Shareholder Value, Unternehmensbewertung, strategisches Management, Kennziffern, Kritik, monistische Zielausrichtung, Anspruchsgruppen, Handlungsmöglichkeiten, rechnerische Ermittlung des Unternehmenswertes, Empirische Evidenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare