Bachelorarbeit, 2019
77 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung im Gender-Marketing. Ziel ist es, festzustellen, wie das Frauenbild dargestellt wird und ob sich die Werbung an der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Gleichstellung orientiert. Die Arbeit untersucht anhand von sieben Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen, wie die Botschaften der Werbung mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Vorgehensweise und die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Herangehensweise an die Analyse der ausgewählten Werbeanzeigen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden theoretischen und praktischen Teile.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden zentrale Begriffe wie Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen definiert und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen beleuchtet. Die Kapitel behandeln die Definitionen, Entwicklungen und den geschichtlichen Hintergrund dieser Begriffe, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen, das für die Analyse der Werbeanzeigen unerlässlich ist. Insbesondere wird der Fokus auf die Rolle der Frau in der Konsumgüterwerbung gelegt. Dieser Teil dient als Wissensbasis für die anschließende qualitative Inhaltsanalyse.
3. Praktischer Teil: Im praktischen Teil wird zunächst die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert und die Kategorienbildung für die Analyse der Werbeanzeigen beschrieben. Anschließend werden sieben ausgewählte Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen detailliert analysiert. Die Analyse umfasst sowohl die Bildsprache als auch den Text der Werbeanzeigen. Die Ergebnisse der Einzelanalysen werden zusammengefasst und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Das Kapitel gliedert sich in die Beschreibung der Methode, die Durchführung der Analyse der einzelnen Werbeanzeigen und die Darstellung der Ergebnisse.
Frauenbild, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung, Werbeanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Gleichstellung der Geschlechter, Bildsprache, Werbebotschaft, Gesellschaftliche Entwicklung.
Die Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung im Kontext von Gender-Marketing. Sie untersucht, wie das Frauenbild in Werbeanzeigen dargestellt wird und ob diese Darstellung die gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Gleichstellung widerspiegelt.
Die Arbeit untersucht, wie die Botschaften von Werbeanzeigen mit gesellschaftlichen Entwicklungen im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter zusammenhängen.
Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring, mit induktiver Kategorienbildung. Sie umfasst die Analyse der Bildsprache und des Textes von sieben ausgewählten Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen.
Der theoretische Teil definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen. Er beleuchtet deren historische Entwicklung und den gesellschaftlichen Hintergrund, insbesondere die Rolle der Frau in der Konsumgüterwerbung.
Der praktische Teil beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse, die Durchführung der Analyse der sieben Werbeanzeigen (inklusive Bild- und Textanalyse) und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Die Ergebnisse der Analyse werden sowohl für die Bild- als auch die Textanalyse separat präsentiert und anschließend zusammenfassend im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage interpretiert.
Frauenbild, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung, Werbeanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Gleichstellung der Geschlechter, Bildsprache, Werbebotschaft, Gesellschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen. Der praktische Teil beinhaltet die Methodik, die Durchführung und die Ergebnisse der Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare