Fachbuch, 2020
114 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz im Arbeitskontext. Ziel ist es, einen Überblick über das Resilienzkonzept und den aktuellen Forschungsstand zu geben. Anhand qualitativer Interviews werden Prozesse resilienten Verhaltens und Faktoren auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation analysiert, um das bestehende Mehrebenenmodell der Wirkmechanismen von Resilienz zu erweitern. Die Arbeit zeigt zudem mögliche Implikationen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Herausforderungen der modernen Arbeitswelt ein und betont die Bedeutung von Resilienz als Fähigkeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand und das Defizit an Wissen über resilienzfördernde Faktoren im Arbeitskontext Erwachsener. Die Arbeit zielt auf die Identifizierung dieser Faktoren mittels qualitativer Interviews ab und die Erweiterung eines bestehenden Mehrebenenmodells.
2 Grundlagen, Begriffsdefinitionen und Modelle: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt Veränderungen in der Arbeitswelt, die Arbeitsgestaltung, psychische Belastungen und Beanspruchungen, das Belastungs-Beanspruchungsmodell und dessen Auswirkungen. Es definiert Kompetenzen und Ressourcen, erläutert das Konzept der Resilienz, grenzt es von ähnlichen Konzepten ab und beschreibt das Risiko- und Schutzfaktorenprinzip sowie verschiedene Resilienzmodelle.
3 Forschungsentwicklung und Einordnung von Resilienz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Resilienzforschung, präsentiert wichtige empirische Studien (z.B. die Kauai-Studie), und ordnet Resilienz in die Positive Psychologie und Organisationspsychologie ein. Es hebt die Verschiebung von einem defizitorientierten zu einem ressourcenorientierten Ansatz hervor und diskutiert den aktuellen Forschungsstand im Arbeitskontext.
4 Resilienz im beruflichen Kontext: Das Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu arbeitsbezogener Resilienz, beleuchtet den Zusammenhang mit Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Es stellt das Resilienzmodell für die Arbeit von Soucek et al. vor, differenziert die Wirkebenen (Individuum, Team, Organisation) und beschreibt vorhandene Messinstrumente. Abschließend werden Fördermöglichkeiten und Handlungsempfehlungen auf den verschiedenen Ebenen abgeleitet.
5 Die qualitativen Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des empirischen Teils der Arbeit. Es präzisiert die Forschungsfragen, erläutert die Wahl der qualitativen Forschungsmethode (leitfadengestützte Interviews und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring), die Auswahl der Gesprächspartner und den Interviewleitfaden. Die Datenaufbereitung und -analyse werden detailliert dargestellt.
Resilienz, Arbeitswelt, psychische Belastung, Beanspruchung, Belastungs-Beanspruchungsmodell, Positive Psychologie, Organisationspsychologie, Risiko- und Schutzfaktoren, qualitative Forschung, Mehrebenenmodell, Handlungsempfehlungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung, Mitarbeitergesundheit, Teamresilienz, Organisationale Resilienz.
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz im Arbeitskontext. Sie beleuchtet das Resilienzkonzept, den aktuellen Forschungsstand und analysiert Prozesse resilienten Verhaltens und Einflussfaktoren auf individueller, Team- und Organisationsebene mittels qualitativer Interviews. Ziel ist die Erweiterung eines bestehenden Mehrebenenmodells und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Resilienzkonzept und die aktuelle Forschung, Prozesse resilienten Verhaltens im Arbeitskontext, Einflussfaktoren auf individueller, Team- und Organisationsebene, Erweiterung eines Mehrebenenmodells und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Förderung von Resilienz.
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Teil mit einem empirischen Teil. Der theoretische Teil basiert auf einer Literaturrecherche und der Analyse bestehender Modelle und Theorien zur Resilienz. Der empirische Teil nutzt qualitative Interviews, um die Erfahrungen und Perspektiven von Beschäftigten zu erfassen und das Mehrebenenmodell zu erweitern. Die Datenanalyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil (Grundlagen, Begriffsdefinitionen und Modelle; Forschungsentwicklung und Einordnung von Resilienz; Resilienz im beruflichen Kontext), Empirischer Teil (Die qualitativen Interviews; Anpassung des Mehrebenenmodells und Diskussion), Zusammenfassung.
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über das Resilienzkonzept und den aktuellen Forschungsstand. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews liefern Einblicke in Prozesse resilienten Verhaltens und Einflussfaktoren auf verschiedenen Ebenen (Individuum, Team, Organisation). Diese Ergebnisse werden genutzt, um das bestehende Mehrebenenmodell zu erweitern und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
Die Zielgruppen sind Wissenschaftler, die sich mit Resilienz, Arbeits- und Organisationspsychologie befassen, sowie Praktiker im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Personalentwicklung. Die Ergebnisse sind relevant für alle, die an der Förderung von Mitarbeitergesundheit und Teamresilienz interessiert sind.
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Arbeitswelt, psychische Belastung, Beanspruchung, Belastungs-Beanspruchungsmodell, Positive Psychologie, Organisationspsychologie, Risiko- und Schutzfaktoren, qualitative Forschung, Mehrebenenmodell, Handlungsempfehlungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung, Mitarbeitergesundheit, Teamresilienz, Organisationale Resilienz.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugriffshinweis einfügen, z.B. über die Universitätsbibliothek erhältlich].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare