Masterarbeit, 2016
114 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit analysiert die europäische Rechtsstaatsmission EULEX im Kosovo und untersucht deren Herausforderungen und Chancen. Sie befasst sich mit der völkerrechtlichen Mandatierung der Mission, den Einflüssen der organisierten Kriminalität und den Problemen im Management und der Personalstruktur. Des Weiteren werden die Erfolge und Chancen der Mission beleuchtet sowie die Relevanz der EULEX für Kosovos EU-Beitritt betrachtet.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Es werden zudem zentrale theoretische Konzepte wie das „Actorness“-Konzept von Jupille und Caporaso sowie der „Capability-Expectations Gap“ nach Hill vorgestellt.
Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Kosovo, beginnend mit der osmanischen Herrschaft bis hin zum Kosovokrieg 1999.
Kapitel 3 behandelt die Situation des Kosovo nach dem Krieg, insbesondere die Rolle der UN-Verwaltung und die Herausforderungen der organisierten Kriminalität.
Kapitel 4 befasst sich mit den Risiken und Problemen der EULEX-Mission, darunter das statusneutrale Mandat, die organisierte Kriminalität und die Management- und Personalprobleme.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Erfolge der EULEX-Mission in verschiedenen Bereichen wie Polizei, Justiz und Zoll.
Kapitel 6 analysiert die EULEX-Mission anhand der theoretischen Modelle von Jupille und Caporaso sowie Hill.
Kapitel 7 beantwortet die Forschungsfrage und zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Analyse auf.
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie EULEX, Kosovo, Rechtsstaatlichkeit, organisierte Kriminalität, EU-Beitritt, „Actorness“-Konzept, „Capability-Expectations Gap“ und das Gewohnheitsrecht des Kanun. Die Analyse berücksichtigt sowohl die völkerrechtliche Mandatierung der EULEX-Mission als auch deren praktische Umsetzung im komplexen Umfeld des Kosovo. Die Studie beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der EULEX-Mission und deren Relevanz für die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Kosovo.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare