Bachelorarbeit, 2016
47 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht Kooperationen im Bereich des Carsharing und analysiert ausgewählte Beispiele anhand der Transaktionskostentheorie. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Kooperationen im Kontext des Carsharing-Marktes zu beleuchten und die Transaktionskosten zu analysieren, die bei der Wahl unterschiedlicher Kooperationsformen entstehen.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz von Carsharing-Kooperationen im Kontext des deutschen Marktes. Das zweite Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen von Unternehmenskooperationen und stellt die Transaktionskostentheorie als Instrument der Institutionsökonomik vor. Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung des deutschen Carsharing-Marktes und gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure und Trends. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Kooperationsbeispiele aus dem Bereich des Carsharing analysiert, wobei die Transaktionskosten der jeweiligen Kooperation im Vordergrund stehen.
Carsharing, Unternehmenskooperationen, Transaktionskostentheorie, Institutionsökonomik, BMW, Sixt, Daimler, Deutsche Bahn, Kooperationsformen, Transaktionsdimensionen, Marktentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare