Masterarbeit, 2020
59 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht, wie sich Depressionen sprachlich manifestieren und inwiefern sich die Sprache von depressiven Menschen von einer gesunden Sprache unterscheidet. Dabei werden die verschiedenen Ebenen der Kommunikation, also verbale, paraverbale und nonverbale Elemente, betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse von Therapiegesprächen, da die sprachliche Gestaltung in diesem Kontext von besonderer Bedeutung ist.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema Depression ein. Sie beleuchtet die steigende Anzahl depressiver Erkrankungen und die Bedeutung von Sprache in der Therapie dieser Störung. Das zweite Kapitel widmet sich dem Forschungsgegenstand, genauer dem Gespräch und dem Therapiegespräch. Das dritte Kapitel definiert Depression aus medizinischer und psychologischer Sicht. Das vierte Kapitel analysiert Depression aus linguistischer-konversationsanalytischer Perspektive, wobei verschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Parameter untersucht werden.
Depression, Sprache, Therapiegespräch, Linguistik, Konversationsanalyse, verbale Parameter, paraverbale Parameter, nonverbale Parameter, multimodal, Diagnostik, Therapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare