Diplomarbeit, 2006
90 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht den Service Level Management (SLM) Prozess innerhalb einer ITIL Umgebung und fokussiert insbesondere auf die vertragliche Grundlage des Prozesses, bestehend aus Service Level Agreements (SLA), Operational Level Agreements (OLA) und Underpinning Contracts (UC). Das Ziel ist es, ein Integrationskonzept für die Einführung von SLM vorzustellen und die Zusammenhänge zwischen SLA, OLA und UC aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation, Problemstellung, das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines serviceorientierten IT Ansatzes im Kontext hochwirksamer Geschäftsprozesse und die Bedeutung des SLM für die Sicherstellung der IT-Servicequalität erläutert. Der Six Sigma Ansatz wird als Grundlage zur Bestimmung einer akzeptablen Servicequalität erwähnt.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt das generelle Prinzip von ITIL und definiert grundlegende Begriffe wie Prozess, Service, Rollen, Aktivitäten und Key Performance Indikatoren. Die ITIL Struktur, inklusive der verschiedenen Managementbereiche, wird erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Service Level Management (SLM), seiner Zielsetzung, seinen Prozessen und Objekten, sowie seiner Einbettung in ITIL.
Aufbau der SLM Vereinbarungen: Hier wird der Aufbau der SLM Vereinbarungen (SLA, OLA, UC) detailliert beschrieben, einschließlich der Anforderungen an diese Verträge. Es werden Modelle zur SLA Erstellung vorgestellt, relevante Kennzahlen und Messverfahren diskutiert, und mögliche Probleme bei der praktischen Umsetzung von SLM beleuchtet.
SLA Integrationsmodell: Dieses Kapitel präsentiert ein Integrationskonzept für das SLM, das die Struktur und den Ablauf der Integration beschreibt. Es erläutert die Phasen der Einführung des Modells (interne und externe Analyse, Setup/Improvement) und zeigt, wie das Integrationsmodell das Management von SLA, OLA und UC unterstützt. Die Auswirkungen auf verschiedene Prozesse (Development, Negotiating, Reporting, Service Improvement) werden analysiert.
SLM Definitionsschemata: In diesem Kapitel werden Definitionsschemata für SLM Verträge vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Transformation von Kundenwünschen in SLAs und der Ableitung von OLAs und UCs. Die Problembehandlung und das Verbesserungspotenzial der Verträge werden ebenfalls thematisiert.
ITIL Einführung, IT Service Management, IT Prozessmanagement, IT Service Qualität, Service Level Management (SLM), IT Sourcing, IT Service Verträge, SLA, OLA, UC, SLM Prozess, SLM Integrationskonzept, SLM Checklisten, Six Sigma, Normalverteilung.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Service Level Management (SLM) im Kontext von ITIL. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der vertraglichen Grundlage des SLM, bestehend aus Service Level Agreements (SLA), Operational Level Agreements (OLA) und Underpinning Contracts (UC), und der Entwicklung eines Integrationskonzepts für die Einführung von SLM.
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Einführung von SLM in einer ITIL Umgebung, Aufbau und Zusammenhang von SLA, OLA und UC, die vertragliche Regelbasis des SLM Prozesses, Entwicklung eines SLM Integrationskonzepts und Definitionsschemata für SLM Verträge. Es werden die theoretischen Grundlagen von ITIL erläutert, die Struktur von SLM Vereinbarungen detailliert beschrieben und ein Integrationsmodell für das SLM vorgestellt.
Die Arbeit untersucht den SLM Prozess in einer ITIL Umgebung mit besonderem Fokus auf die vertragliche Grundlage (SLA, OLA, UC). Das Ziel ist die Vorstellung eines Integrationskonzepts für die Einführung von SLM und die Darstellung der Zusammenhänge zwischen SLA, OLA und UC. Die Themenschwerpunkte umfassen die Einführung von SLM in ITIL, den Aufbau und Zusammenhang von SLA, OLA und UC, die vertragliche Regelbasis des SLM Prozesses, die Entwicklung eines SLM Integrationskonzepts und Definitionsschemata für SLM Verträge.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Motivation, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen von ITIL und SLM, dem Aufbau der SLM Vereinbarungen, dem SLA Integrationsmodell, SLM Definitionsschemata und abschließend einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, die die jeweiligen Themenbereiche systematisch aufbereiten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ITIL Einführung, IT Service Management, IT Prozessmanagement, IT Service Qualität, Service Level Management (SLM), IT Sourcing, IT Service Verträge, SLA, OLA, UC, SLM Prozess, SLM Integrationskonzept, SLM Checklisten, Six Sigma, Normalverteilung.
Die Einleitung beschreibt Motivation und Zielsetzung. Die Grundlagen-Kapitel erläutern ITIL Prinzipien und SLM Grundlagen. Die Kapitel zum Aufbau von SLM Vereinbarungen und dem SLA Integrationsmodell befassen sich detailliert mit der vertraglichen Gestaltung und der Integration von SLM in ITIL. Das Kapitel zu SLM Definitionsschemata behandelt die Erstellung und Optimierung von SLM Verträgen. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von IT-Service-Verträgen, insbesondere Service Level Agreements (SLA), Operational Level Agreements (OLA) und Underpinning Contracts (UC). Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Vertragstypen und ihre Rolle im SLM Prozess detailliert erläutert.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit IT Service Management, insbesondere Service Level Management, im Kontext von ITIL beschäftigen. Dies beinhaltet IT-Manager, IT-Berater, Projektmanager und alle, die an der Planung, Implementierung und Optimierung von IT-Services beteiligt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare