Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Einfluss von Globalisierungsprozessen auf die Staatlichkeit. Sie analysiert die Rolle des Nationalstaates in globalen Strukturen und beleuchtet Handlungsoptionen für zukünftige Herausforderungen. Dabei wird der Fokus auf die Verbindung zur Europäischen Union gelegt.
Kapitel A) stellt die Relevanz der Globalisierung und deren Einfluss auf die Staatlichkeit dar. Kapitel B) beschäftigt sich mit dem Wesen der Staatlichkeit, den Einflussfaktoren und der Bedeutung der Verfassungen. In Kapitel C) werden die Herausforderungen der Globalisierung für die Staatlichkeit und die Rolle des Staates in diesen Prozessen beleuchtet. Kapitel D) untersucht die Entwicklung von Nationalstaaten im Kontext der Globalisierung. Kapitel E) befasst sich mit der Deterritorialisierung als Begleiterscheinung der modernen Staatlichkeit. Schließlich wird in Kapitel F) Global Governance als mögliches Konzept für die Zukunft vorgestellt.
Die Arbeit behandelt die Themen Staatlichkeit, Globalisierung, Nationalstaat, Europäische Union, Global Governance, Deterritorialisierung, supranationale Institutionen, Handlungsoptionen und Zukunftsperspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare