Diplomarbeit, 2005
116 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Armut und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen und Einflussfaktoren zu analysieren, die sich negativ auf das Körpergewicht auswirken, sowie geeignete Präventionsmaßnahmen zu identifizieren, die das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse des Begriffs „Armut“ und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Definition dieses Phänomens. Im Anschluss daran wird die Problematik der Kinderarmut genauer untersucht, wobei das Ausmaß, die Dimensionen und die Einflussfaktoren der Armut im Kindesalter beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf Ernährung und Bewegung, erörtert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Hier werden Ursachen und Einflussfaktoren untersucht, die zu Übergewicht führen können, darunter genetische Faktoren, problematisches Ernährungsverhalten, Werbung, Bewegungsmangel, Stress und der Bildungsgrad.
Kapitel 4 befasst sich mit der Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Ziele und Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht vorgestellt, wobei die Bedeutung von Ernährung und Bewegung im Mittelpunkt steht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ernährungsempfehlungen und -richtlinien sowie externe und interne Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 5 analysiert Präventionsmaßnahmen im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Hierbei werden Themen wie die Reduzierung des Einflusses von Werbung, das Zusammenspiel von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung sowie der Settingansatz in Familie, Kindergarten und Schule betrachtet. Es werden konkrete Ziele und Maßnahmen der Ernährungs- und Bewegungserziehung sowie der Stressbewältigung erörtert.
Kapitel 6 präsentiert drei Beispiele für Interventionsprogramme zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Armut, Kinderarmut, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Ernährungsverhalten, Bewegung, Stressbewältigung, Familie, Kindergarten, Schule, Interventionsprogramme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare