Fachbuch, 2021
60 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Wiederbelebung des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS). Ziel ist es, die Gründe für das Scheitern des Systems in den vergangenen Handelsperioden zu analysieren und die Auswirkungen der jüngsten Reformen auf die vierte Handelsperiode zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die persönliche Motivation, die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von Kohlendioxid und die allgemeine Funktionsweise eines Emissionshandels beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Europäischen Emissionshandel im Speziellen. Es werden die Umsetzung des EU ETS, die Teilnehmer am Emissionshandel, die Einbindung der Luftverkehrs in den Emissionshandel, die Phasen des Emissionshandels und die Zertifikatstypen sowie deren preisliche Entwicklung erläutert.
Im fünften Kapitel werden die Gründe für das Scheitern des Emissionshandels analysiert, darunter die zusätzliche Ausgabe von JI/CDM-Zertifikaten, die Wirtschaftskrise, weitere nationale Klimaschutzmaßnahmen, die zu hoch gewählte Obergrenze, die Überausstattung mit Zertifikaten und der zu geringe Zertifikate-Preis.
Das sechste Kapitel behandelt die Wiederbelebung des Emissionshandelssystems durch die Einführung der Marktstabilitätsreserve, die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG und die Reform des Europäischen Emissionshandels.
Das siebte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Reform auf die vierte Handelsperiode, insbesondere die Überschussentwicklung und die Kohlendioxidpreise sowie das Zusammenwirken von Emissionshandel und nationalen Klimaschutzmaßnahmen.
Im achten Kapitel werden weitere Möglichkeiten zur Stärkung und Ergänzung des Emissionshandels vorgestellt, darunter die Einführung eines Klimapfands, einer unabhängigen Emissionsbank, die Erweiterung des Emissionshandels auf weitere Sektoren und die CO2-Bepreisung über eine Energiesteuerreform.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS), seinen Schwächen, seinen Reformen und den Perspektiven für seine zukünftige Entwicklung. Zentrale Begriffe sind die Marktstabilitätsreserve, Kohlendioxidemissionen, Klimaschutz, Zertifikatehandel, CO2-Preis, nationale Klimaschutzmaßnahmen und die Reform des EU ETS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare