Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik von Kindern aus alkoholbelasteten Familien. Sie untersucht, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen sich aus einer Alkoholabhängigkeit innerhalb eines Familiengefüges ergeben. Im Mittelpunkt steht die Resilienzforschung, die die Fähigkeit von Kindern beschreibt, trotz schwieriger Umstände gesund und positiv aufzuwachsen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Rollenbilder innerhalb der Familien und die Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf die Kinder. Sie beleuchtet die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kinder aus alkoholbelasteten Familien die gleichen Chancen auf eine positive Entwicklung haben wie Kinder aus nicht suchtbelasteten Familien.
Die Einleitung stellt die Problematik anhand einer fiktiven Geschichte dar und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein. Das zweite Kapitel behandelt die Definitionen von Alkoholismus und Missbrauch und die Abgrenzung zwischen beiden Begriffen. Im dritten Kapitel werden die Phasen der Alkoholsucht sowie die Ursachen der Alkoholabhängigkeit erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Co-Abhängigkeit und den unterschiedlichen Phasen der Abhängigkeit, wobei die verschiedenen Rollenbilder innerhalb der Familie beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Resilienzforschung und der Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren. Es werden die Anfänge der Resilienzforschung, verschiedene Resilienzmodelle sowie die Bedeutung von Langschnittstudien betrachtet. Im sechsten Kapitel werden Präventionsansätze und Leitlinien, Daten und Fakten sowie Präventionsnetzwerke vorgestellt. Das siebte Kapitel beleuchtet verschiedene Modellprojekte im Bereich der Suchtprävention.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Alkoholabhängigkeit, Co-Abhängigkeit, Resilienzforschung, Prävention, Familien, Kinder, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Entwicklung, Chancen, Herausforderungen, Rollenbilder, Modellprojekte, Frühwarnsysteme, und Suchtprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare