Fachbuch, 2021
98 Seiten
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung von Berührungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht aus Sicht der Lehrkräfte zu untersuchen. Hierzu wird eine explorative Interviewstudie durchgeführt, um die subjektiven Deutungsmuster und Erfahrungen der Lehrkräfte zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Berührungen im Sportunterricht dar und beleuchtet die bestehenden Forschungslücken. Das zweite Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung zusammen, wobei insbesondere die unzureichende Forschung zu Berührungen hervorgehoben wird.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konstrukt der Lehrer-Schüler-Beziehung und den Aspekten von Nähe und Distanz. Hierbei werden verschiedene Theorieansätze aus der pädagogischen Forschung beleuchtet, die die Bedeutung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg betonen. Gleichzeitig wird auf die Problematik von Grenzüberschreitungen im Kontext von sexuellen Missbrauchsvorwürfen eingegangen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Berührung und deren ambivalenter Wahrnehmung. Es werden verschiedene Formen von Berührungen sowie deren mögliche positive und negative Auswirkungen im Kontext Schule, insbesondere im Sportunterricht, thematisiert. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Faktoren, die die Wahrnehmung von Berührungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht beeinflussen, näher betrachtet.
Das sechste Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Problematik, die mit dem Thema Berührungen verbunden ist. Das darauffolgende Kapitel stellt das forschungsmethodische Vorgehen dar und beschreibt detailliert die explorative Interviewstudie, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde.
In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Interviewstudie kategorienweise dargestellt und interpretiert. Hierbei werden die verschiedenen Berührungssituationen, die Wahrnehmung der Lehrkräfte und die Faktoren, die diese beeinflussen, sowie die Interventionsmaßnahmen und präventiven Strategien der Lehrkräfte im Umgang mit Berührungen analysiert.
Kapitel 9 beinhaltet eine methodenkritische Reflexion der Studie und beleuchtet die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsmethode.
Schlussfolgerungen und Ausblick bilden den Abschluss der Arbeit und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es werden weitere Forschungsbedarfe und mögliche Handlungsempfehlungen für die Ausbildung von Lehrkräften im Hinblick auf ein professionelles und verantwortungsvolles Handeln im Kontext von Berührungen im Sportunterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lehrer-Schüler-Beziehung, Nähe und Distanz, Berührungen, Sportunterricht, Ambivalenz, Wahrnehmung, Unsicherheiten, Grenzen, Professionalität, Prävention, Intervention, Geschlechterrollen, Kulturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare