Diplomarbeit, 2018
171 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ein attraktives Online-Einkaufssystem für ältere Menschen (ab 55 Jahren) zu entwickeln, das insbesondere die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt. Das System soll nicht nur die praktische Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gewährleisten, sondern auch ein positives Einkaufserlebnis bieten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die steigende Anzahl älterer Menschen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Mobilität und Nahversorgung beleuchtet. Es wird die Problematik bestehender Online-Einkaufssysteme angesprochen, die nicht speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind, und die Aufgabenstellung der Arbeit definiert: die Entwicklung eines attraktiven und nutzerzentrierten Online-Einkaufskonzepts für Senioren.
2. Angewandte Methoden: Hier werden die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden detailliert beschrieben. Es wird die Anforderungsanalyse, die Stakeholderanalyse, die partizipative Forschung mit Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten, die Erstellung von Personas und die Entwicklung von Lösungsszenarien erläutert. Der Fokus liegt auf der Einbindung der Zielgruppe in den Designprozess, um ein möglichst nutzerzentriertes Ergebnis zu erzielen.
3. Anforderungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Anforderungsanalyse. Eine Stakeholderanalyse identifiziert die relevanten Akteure, darunter die Zielgruppe der Senioren, deren Anforderungen durch Fokusgruppen und Personas erhoben wurden. Die ermittelten Anforderungen werden systematisch aufgelistet und bilden die Grundlage für die weitere Konzeptentwicklung. Unterschiedliche Lösungsszenarien werden vorgestellt um diverse Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfassen.
4. State-of-the-Art Analyse: Kapitel 4 analysiert existierende Online-Lebensmittel-Anbieter und evaluiert diese hinsichtlich ihrer Eignung für die Zielgruppe. Der Fokus liegt auf der Bewertung der "Bauerntüte" als ein repräsentatives Beispiel. Die Analyse zeigt die Defizite bestehender Angebote und unterstreicht die Notwendigkeit eines neuen, auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Systems.
5. Konzept: Das Herzstück der Arbeit, Kapitel 5, präsentiert das entwickelte Konzept für ein Online-Einkaufssystem. Es umfasst die Architektur des Systems, zerlegt in Komponenten und Bausteine, und beschreibt die dynamische Laufzeitperspektive des Systems anhand von Anwendungsfällen, Mockups und Sequenzdiagrammen. Das Kapitel beleuchtet die Integration verschiedener Funktionalitäten und die Berücksichtigung der zuvor identifizierten Anforderungen.
Online-Einkauf, Senioren, Mobilität, Nahversorgung, Partizipative Forschung, Nutzerzentrierung, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung, Architektur, Personas, Virtuelle Realität, Einkaufserlebnis, Zusatzservices, User Experience (UX), Benutzeroberfläche.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines nutzerzentrierten Online-Einkaufssystems speziell für ältere Menschen (ab 55 Jahren), insbesondere für Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und die Schaffung eines positiven Einkaufserlebnisses.
Die Arbeit verwendet eine Reihe von Methoden, darunter Anforderungsanalyse, Stakeholderanalyse, partizipative Forschung (Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten), die Erstellung von Personas und die Entwicklung von Lösungsszenarien. Der Fokus liegt auf der Einbindung der Zielgruppe in den Designprozess.
Die Hauptzielgruppe sind ältere Menschen ab 55 Jahren, insbesondere diejenigen mit eingeschränkter Mobilität. Die Bedürfnisse dieser Gruppe wurden durch Fokusgruppen und die Erstellung von Personas ermittelt.
Die Anforderungsanalyse umfasste eine Stakeholderanalyse zur Identifizierung relevanter Akteure. Die Anforderungen der Senioren wurden mittels Fokusgruppen und Personas erhoben und systematisch aufgelistet. Es wurden verschiedene Lösungsszenarien entwickelt, um die diversen Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfassen.
Kapitel 4 analysiert bestehende Online-Lebensmittel-Anbieter, insbesondere die "Bauerntüte", und evaluiert deren Eignung für Senioren. Die Analyse zeigt Defizite bestehender Angebote und unterstreicht den Bedarf an einem neuen, spezifisch zugeschnittenen System.
Das entwickelte Konzept umfasst die Architektur des Systems (zerlegt in Komponenten und Bausteine) und beschreibt die dynamische Laufzeitperspektive anhand von Anwendungsfällen, Mockups und Sequenzdiagrammen. Es integriert verschiedene Funktionalitäten und berücksichtigt die ermittelten Anforderungen.
Die Validierung des Konzepts erfolgte mittels Fokusgruppen, um Feedback der Zielgruppe einzuholen und das System zu optimieren.
Online-Einkauf, Senioren, Mobilität, Nahversorgung, Partizipative Forschung, Nutzerzentrierung, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung, Architektur, Personas, Virtuelle Realität (obwohl nicht explizit im Inhaltsverzeichnis erwähnt, könnte dies aus dem Kontext erschlossen werden), Einkaufserlebnis, Zusatzservices, User Experience (UX), Benutzeroberfläche.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Angewandte Methoden, Anforderungsanalyse, State-of-the-Art Analyse, Konzept, Prototyp und Validierung. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare