Diplomarbeit, 2006
168 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit untersucht die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus in einem spezifischen Gebiet des südlichen Weinviertels. Ziel ist es, die Verflechtungen zwischen Weinbau, Tourismus und regionaler Entwicklung zu analysieren und potentielle Synergien aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen des Strukturwandels in der Region und die Rolle des Weintourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsfaktor.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Weinbaus im Weinviertel, den Strukturwandel der Landwirtschaft und die geringe Bedeutung des Tourismus in der Region. Es wird die Forschungsfrage formuliert und das Untersuchungsgebiet im südlichen Weinviertel eingegrenzt, begründet durch die Nähe zu Wien und die Entwicklung des Weintourismus.
Modell eines Tourismus- und Versorgungsnetzwerkes am Beispiel eines durch Weinbau geprägten Dorfes: Dieses Kapitel entwickelt ein Modell, das die Vernetzung von Akteuren im Tourismus und der Versorgung im Untersuchungsgebiet darstellt. Es analysiert die Destination als Wettbewerbseinheit und Regionalsystem, untersucht die Strukturen von Netzwerken, Formationen, Cluster und Kooperationen, mit einem Schwerpunkt auf Weintourismus und dessen agrarwirtschaftliche Aspekte. Vergleichsuntersuchungen zum Weintourismus werden herangezogen, um das eigene Modell zu entwickeln.
Die „Förderkulisse“ für Weinwirtschaft und Tourismus in NÖ: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Förderprogramme auf nationaler und regionaler Ebene für die Weinwirtschaft und den Tourismus im Weinviertel. Es werden sektorale und raumbezogene Förderungen untersucht und die Rolle des Regionalmanagements beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Förderinitiativen der Dorferneuerung im Untersuchungsgebiet.
Der Untersuchungsraum: Dieses Kapitel präsentiert die klimatischen, bodenkundlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Untersuchungsgebietes. Es analysiert die Wirtschaftsstruktur, den Stellenwert der Agrarwirtschaft, insbesondere des Weinbaus, sowie die Entwicklung der Betriebsgrößen und den Prozess der Entagrarisierung. Es werden spezifische Charakteristika des Weinbaus in der Region hervorgehoben.
Der Tourismus im Untersuchungsgebiet: Das Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Tourismusarten im Untersuchungsgebiet, inklusive Weintourismus mit seinen Synergien zum Wandern und Radfahren sowie Urlaub am Winzerhof. Die Bedeutung des Übernachtungstourismus wird ebenfalls beleuchtet.
Weintourismus, Weinviertel, Regionalentwicklung, Strukturwandel, Agrarwirtschaft, Tourismusnetzwerk, Förderpolitik, Dorferneuerung, Gastronomie, Synergien, Absatzschienen, Befragung, Wirtschaftsstruktur.
Diese Arbeit analysiert die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus in einem spezifischen Gebiet des südlichen Weinviertels in Niederösterreich. Sie untersucht die Verflechtungen zwischen Weinbau, Tourismus und regionaler Entwicklung und zeigt potentielle Synergien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des Strukturwandels in der Region und der Rolle des Weintourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsfactor.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die Analyse des regionalen Versorgungsnetzwerks im Kontext des Weintourismus, die Untersuchung der Förderlandschaft für Weinwirtschaft und Tourismus, die Beschreibung bestehender Tourismusarten und ihrer Verknüpfung mit dem Weintourismus, die Auswertung von Befragungsergebnissen von Weinbaubetrieben und die Bewertung des Potenzials für zukünftige Entwicklungen im Weintourismus.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Problemstellung und Zielsetzung, ein Modell eines Tourismus- und Versorgungsnetzwerks, die Förderlandschaft in Niederösterreich, die Beschreibung des Untersuchungsraumes, der Tourismus im Untersuchungsgebiet, die Datenerhebung und -aufbereitung, Strukturen und Perspektiven des Weintourismus sowie die Rollenverteilung unter den Tourismusverantwortlichen. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Die Arbeit entwickelt ein eigenes Modell, das die Vernetzung von Akteuren im Tourismus und der Versorgung im Untersuchungsgebiet darstellt. Dieses Modell berücksichtigt die Destination als Wettbewerbseinheit und Regionalsystem, analysiert Netzstrukturen, Formationen, Cluster und Kooperationen, mit besonderem Fokus auf den Weintourismus und seine agrarwirtschaftlichen Aspekte. Vergleichsuntersuchungen zum Weintourismus unterstützen die Modellbildung.
Die Datenbasis umfasst Befragungen von Weinbaubetrieben im Untersuchungsgebiet. Der Stichprobenumfang wird in der Arbeit erläutert. Zusätzlich werden Daten zu Förderprogrammen, regionalen Wirtschaftsstrukturen und Tourismusstatistiken herangezogen.
Die Ergebnisse präsentieren die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus im Untersuchungsgebiet. Sie liefern Informationen zu Betriebsformen, Absatzschienen, Gästestruktur, Veranstaltungen, Kooperationen und Investitionsplänen. Die Analyse zeigt die Rolle verschiedener Akteure (Land NÖ, Weinviertel Tourismus GmbH, Weinbaubetriebe) und deren Aktivitäten zur Entwicklung des Weintourismus auf.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit bewerten das Potential für zukünftige Entwicklungen im Weintourismus. Sie zeigen Synergien zwischen Weintourismus und anderen Tourismusarten auf und analysieren die Bedeutung von Förderprogrammen und Kooperationen. Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Weintourismus im Untersuchungsgebiet.
Schlüsselwörter sind: Weintourismus, Weinviertel, Regionalentwicklung, Strukturwandel, Agrarwirtschaft, Tourismusnetzwerk, Förderpolitik, Dorferneuerung, Gastronomie, Synergien, Absatzschienen, Befragung, Wirtschaftsstruktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare