Bachelorarbeit, 2019
50 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und untersucht die Vorteilhaftigkeit der Direktzusage über Pensionsrückstellungen im Vergleich zur Gewährung von zusätzlichem Barlohn aus Arbeitnehmer- und Anteilseignerperspektive. Dabei werden die nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen zu Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen im Detail erläutert.
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für die betriebliche Altersvorsorge im Kontext der demographischen Entwicklung und des Niedrigzinsumfelds. Kapitel 2 befasst sich mit den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zu Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen. Es werden die relevanten Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), der International Accounting Standards (IAS) und des Einkommensteuergesetzes (EStG) dargestellt.
Kapitel 3 entwickelt einen Kalkül zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Pensionsrückstellung im Vergleich zu einer noch zu entwickelnden Handlungsalternative aus Arbeitnehmer- und Anteilseignerperspektive.
Betriebliche Altersvorsorge, Pensionsrückstellungen, Direktzusage, Bewertung, Handelsrecht, Steuerrecht, Internationale Rechnungslegung, Vorteilhaftigkeitsanalyse, Niedrigzinsumfeld, Fiskalisches Dilemma, Reformbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare