Magisterarbeit, 2005
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland und vergleicht das Trinkverhalten beider Gruppen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Konsumverhalten aufzuzeigen und mögliche Einflussfaktoren zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Ergebnisse der Studien ESPAD und HBSC.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Alkoholkonsums im Jugendalter ein und betont die Notwendigkeit effektiver Präventionsmaßnahmen. Sie verweist auf den hohen Alkoholkonsum in Europa und den steigenden Konsum unter Jugendlichen, obwohl der generelle Pro-Kopf-Konsum sinkt. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas und der Notwendigkeit eines Ländervergleichs, um differenzierte Präventionsstrategien zu entwickeln.
2. Trinkkulturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Alkohols in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Italien und Deutschland. Es werden Typologien der Trinkkulturen vorgestellt und die kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren diskutiert, die den Alkoholkonsum beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen kulturellen Kontexte, die das Trinkverhalten prägen und somit den Vergleich der beiden Länder vorbereiten.
3. Alkoholkonsum im Jugendalter: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugend“ im aktuellen Kontext und beschreibt verschiedene Dimensionen des Alkoholkonsums, von normalem Konsum bis hin zur Abhängigkeit. Es präsentiert einen detaillierten Überblick über Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum bei Jugendlichen, basierend auf der Arbeit von Sieber (1993), die verschiedene Faktoren wie familiäres Umfeld, soziale Beziehungen und persönliche Einstellungen untersucht. Die Kapitel fasst die verschiedenen Dimensionen des Alkoholkonsums und die relevanten Einflussfaktoren zusammen, welche als Grundlage für die Analyse der empirischen Daten dienen.
4. Methodische Aspekte beim Ländervergleich des Alkoholkonsums von Jugendlichen bei den Studien ESPAD und HBSC: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Studien ESPAD und HBSC, die für den Ländervergleich herangezogen werden. Es werden wichtige Aspekte wie Repräsentativität, Reliabilität und Validität der Daten diskutiert und spezifische methodische Details der Studien für Italien und Deutschland dargestellt. Der Fokus liegt auf der kritischen Beurteilung der methodischen Vorgehensweisen und der daraus resultierenden Einschränkungen der Ergebnisse.
5. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland: Ergebnisse der Studien HBSC und ESPAD: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studien HBSC und ESPAD bezüglich des Alkoholkonsums bei Jugendlichen in Italien und Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte des Trinkverhaltens analysiert, wie z.B. Häufigkeit des Konsums, Trinkmengen, Trunkenheit, Alter beim ersten Konsum, Trinkorte und Einstellungen zum Alkohol. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert, wobei die Limitationen der Studien berücksichtigt werden.
6. Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen gegen den Alkoholkonsum im Jugendalter. Es wird der Präventionsplan der WHO vorgestellt und die Notwendigkeit effektiverer Präventionsstrategien diskutiert.
Alkoholkonsum, Jugendlicher, Italien, Deutschland, Trinkverhalten, Trinkkultur, ESPAD, HBSC, Prävention, Einflussfaktoren, Ländervergleich, Methodologie, Risikofaktoren.
Diese Arbeit untersucht den Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Italien und Deutschland und vergleicht das Trinkverhalten beider Gruppen. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Einflussfaktoren zu analysieren, wobei die Studien ESPAD und HBSC als Datengrundlage dienen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen, darunter Trinkkulturen in Italien und Deutschland, verschiedene Dimensionen des Alkoholkonsums (von normalem Konsum bis zur Abhängigkeit), Einflussfaktoren auf das Trinkverhalten (familiäres Umfeld, soziale Beziehungen, persönliche Einstellungen), methodische Aspekte international vergleichender Studien (Repräsentativität, Reliabilität, Validität), Ergebnisse der Studien ESPAD und HBSC (Trinkhäufigkeit, -mengen, Trunkenheit, Alter beim ersten Konsum etc.) und schließlich Präventionsmöglichkeiten.
Die Arbeit basiert auf den Ergebnissen der internationalen Studien ESPAD (European School Survey Project on Alcohol and other Drugs) und HBSC (Health Behaviour in School-aged Children). Die methodischen Aspekte dieser Studien werden kritisch beleuchtet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext des Ländervergleichs diskutiert.
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Einflussfaktoren, basierend auf der Arbeit von Sieber (1993). Dazu gehören Faktoren wie das familiäre Umfeld (Elternhaus, Alkoholkonsum der Eltern und Verwandten, beruflicher Status und Bildung der Eltern, Einstellungen der Eltern zum Alkoholkonsum), soziale Beziehungen (Freunde), persönliche Einstellungen zum Alkohol, sowie Aspekte wie Unkonventionelle Lebenseinstellung, Reiz- und Risikoorientierung, Extraversion und Aggressivität und emotionale Labilität.
Der Ländervergleich erfolgt auf Basis der Daten der Studien ESPAD und HBSC. Die Arbeit geht detailliert auf methodische Aspekte wie Repräsentativität, Reliabilität und Validität der Daten ein, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und mögliche Limitationen zu berücksichtigen. Spezifische methodische Aspekte der Stichprobenauswahl und der Datenerhebungsinstrumente in Italien und Deutschland werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Alkoholkonsums, darunter die Häufigkeit des Alkoholkonsums, die Trinkmengen, die Häufigkeit von Trunkenheit, das Alter beim ersten Konsum und der ersten Trunkenheit, den Ort der letzten Trinkgelegenheit, die Wirkerwartungen, Erfahrungen mit alkoholbedingten Problemen, die Erhältlichkeit von Alkohol und die Einstellungen der Jugendlichen zum Alkohol. Diese Ergebnisse werden für Italien und Deutschland verglichen und diskutiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Trinkverhalten italienischer und deutscher Jugendlicher, identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Limitationen der verwendeten Studien. Sie liefert eine fundierte Grundlage für die Entwicklung von effektiven Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit diskutiert Präventionsmaßnahmen im Kontext des EAAP (European Action Plan on Alcohol and Health) der WHO und erörtert die Notwendigkeit effektiverer Präventionsstrategien, um den Alkoholkonsum bei Jugendlichen zu reduzieren.
Schlüsselwörter sind: Alkoholkonsum, Jugendlicher, Italien, Deutschland, Trinkverhalten, Trinkkultur, ESPAD, HBSC, Prävention, Einflussfaktoren, Ländervergleich, Methodologie, Risikofaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare