Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Sozialstaates und der Transformation der Arbeitsverhältnisse. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Sozialstaates seit den 1940er Jahren und beleuchtet die Gründe, die für eine Alternative zum bestehenden lohnarbeitszentrierten Sozialstaat sprechen. Als alternative Modelle werden das bedingungslose Grundeinkommen und die Soziale Infrastruktur der AG links-netz diskutiert.
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Kritik am deutschen Sozialstaat und die Notwendigkeit alternativer Modelle. Der erste Teil der Thesis skizziert die historische Entwicklung des Sozialstaates und der Arbeitsverhältnisse und erörtert die Gründe für die Notwendigkeit einer Neugestaltung. Der zweite Teil behandelt das bedingungslose Grundeinkommen und differenziert zwischen marktliberalen und existenzsichernden Modellen. Der dritte Teil stellt das Konzept der Sozialen Infrastruktur vor, das Sozialpolitik neu interpretiert und BGE partiell für eine gesellschaftliche Transformation sieht.
Sozialstaat, Transformation der Arbeitsverhältnisse, Prekarisierung, bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Infrastruktur, existenzsichernde Zukunft, soziale Moderne, soziale Sicherheit, ,,symbiotische Transformation“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare