Bachelorarbeit, 2014
106 Seiten, Note: 1.2
Die Arbeit untersucht das Ausbaupotential der Wasserkraft in der Schweiz. Angesichts des geplanten Atomausstiegs und sinkender Energiepreise aufgrund subventionierter erneuerbarer Energien, zielt die Studie darauf ab, Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion aufzuzeigen. Dies geschieht mittels einer empirischen Untersuchung an ausgewählten Wasserkraftwerken.
1 Einleitung: Dieses Kapitel legt die Ausgangslage der Studie dar, indem es den gegenwärtigen Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz beschreibt und die Problematik sinkender Energiepreise aufgrund der Konkurrenz durch stark subventionierte Solar- und Windenergie beleuchtet. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion aufzuzeigen und somit zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung beizutragen. Die inhaltliche und methodische Abgrenzung der Studie wird ebenfalls erläutert.
2 Theoretisches Grundgerüst: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Wasserkraft. Es behandelt allgemeine Aspekte der Energie- und Energiewirtschaft, geht detailliert auf die verschiedenen Wasserkraftwerkstypen (Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke) ein und beschreibt deren Energieproduktion. Ein Schwerpunkt liegt auf den technischen Möglichkeiten des Wasserkraftausbaus sowie den Hindernissen, die diesem Ausbau entgegenwirken, wie zum Beispiel Marktbedingungen und regulatorische Aspekte. Schliesslich werden die Hauptkomponenten eines Wasserkraftwerks, insbesondere die verschiedenen Turbinentypen, der Generator und der Transformator, beschrieben.
3 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um das Ausbaupotential der Wasserkraft zu erforschen. Es erläutert die gewählte Methodik, die Begründung der Stichprobenauswahl (sowohl der ausgewählten Wasserkraftwerke als auch der Experten) und präsentiert eine Übersicht der ausgewählten Stichproben. Die Untersuchung basiert auf qualitativen Daten aus Experteninterviews mit dem Ziel, Erneuerungs- und Optimierungspotenziale in bestehenden Schweizer Wasserkraftanlagen zu identifizieren und deren Auswirkungen auf die Energieproduktion zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigen ein erhebliches, aber theoretisch berechnetes, Ausbaupotential auf.
Wasserkraft, Ausbaupotential, Energieversorgung, Schweiz, Energiewirtschaft, Energiepreise, erneuerbare Energien, Experteninterviews, technische Optimierung, Marktbedingungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke.
Die Studie untersucht das Ausbaupotential der Wasserkraft in der Schweiz. Sie analysiert die Möglichkeiten zur Steigerung der Wasserkraftproduktion vor dem Hintergrund des geplanten Atomausstiegs und sinkender Energiepreise aufgrund subventionierter erneuerbarer Energien.
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ausbaupotential der Schweizer Wasserkraft, Einfluss von Energiemarktbedingungen auf Investitionen in Wasserkraft, Analyse technischer Optimierungsmöglichkeiten in bestehenden Kraftwerken, Bewertung von Erneuerungs- und Optimierungspotential und die methodische Erhebung und Auswertung von Experteninterviews.
Die Studie verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Sie basiert auf der Auswahl von Stichproben, sowohl Wasserkraftwerken als auch Experten, und qualitativen Daten aus Experteninterviews. Das Ziel ist die Identifizierung von Erneuerungs- und Optimierungspotenzialen in bestehenden Anlagen und die Quantifizierung deren Auswirkungen auf die Energieproduktion.
Die Studie berücksichtigt verschiedene Wasserkraftwerkstypen, darunter Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke. Die technischen Details verschiedener Turbinentypen (Francisturbine, Kaplanturbine, Kaplan-Rohrturbine, Peltonturbine, Ossbergturbine) werden ebenfalls behandelt.
Die Studie beleuchtet Hindernisse für den Ausbau der Wasserkraft, wie Marktbedingungen (sinkende Energiepreise durch Subventionen für Solar- und Windenergie) und regulatorische Aspekte. Es wird untersucht, wie diese Herausforderungen die Investitionen in Wasserkraft beeinflussen.
Die Studie zeigt ein erhebliches, aber theoretisch berechnetes Ausbaupotential auf. Die genauen Ergebnisse der Experteninterviews und deren quantitative Auswirkungen auf die Energieproduktion werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" detailliert dargestellt.
Die Studie gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung (Ausgangslage, Problem, Zielsetzung, Methodik), Theoretisches Grundgerüst (Energie- und Energiewirtschaft, Wasserkraftwerkstypen, technische Komponenten) und Empirische Untersuchung (Methodik, Stichprobenauswahl, Ergebnisse). Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, ein Management Summary und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Schlüsselwörter sind: Wasserkraft, Ausbaupotential, Energieversorgung, Schweiz, Energiewirtschaft, Energiepreise, erneuerbare Energien, Experteninterviews, technische Optimierung, Marktbedingungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare