Bachelorarbeit, 2020
51 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Einführung von Stable Coins auf Wirtschaft und Finanzinstitutionen, insbesondere Noten- und Zentralbanken. Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Konsequenzen und Folgen, die mit dem Aufkommen von Stable Coins als Zahlungsmittel verbunden sind.
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stable Coins ein und betont deren aktuelle Relevanz im Kontext der digitalen Währungen. Sie verweist auf die Aussage von Milton Friedman über E-Cash und den Entwicklungspfad von Bitcoin zu Stable Coins, die Wertstabilität anstreben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Konsequenzen einer breiten Einführung von Stable Coins für Wirtschaft und Finanzinstitutionen, mit der zentralen Forschungsfrage nach den zu erwartenden Folgen.
2.0 Einführung in die Geldtheorie: Dieses Kapitel liefert grundlegende Kenntnisse über die Geldtheorie, um das Verständnis für Stable Coins zu legen. Es werden der Geldbegriff, dessen Funktionen und Eigenschaften sowie die historische Entwicklung des Geldes erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis dessen, was Geld ausmacht und wie es sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat, um den Kontext für die neuartigen digitalen Währungen zu schaffen.
3.0 Einführung in die Währungstheorie: Kapitel 3 erweitert das Verständnis um die Währungstheorie. Es analysiert die Faktoren, die den Wert und die Stärke einer Währung bestimmen. Dies bildet die Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen von Stable Coins. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der "Free Banking Era" in den USA des 19. Jahrhunderts, die als Analogie zum aktuellen Ökosystem der Stable Coins dient, da sie von der Instabilität unterschiedlicher Währungen geprägt war.
4.0 Stable Coins: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Stable Coins. Es beginnt mit einer Abgrenzung zu traditionellen Kryptowährungen und erläutert die zugrunde liegende Distributed-Ledger-Technologie. Es werden verschiedene Arten von Stable Coins (Tokenised Funds, algorithmische Stable Coins) detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Technologien und deren Vor- und Nachteile. Die Technologie wird als wichtiger Zusatz zur Finanzwelt betrachtet und wird deshalb umfassend erklärt.
5.0 Konsequenzen der Einführung von Stable Coins: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Stable Coins auf verschiedene Bereiche des Wirtschaftssystems. Es untersucht die Folgen für den Zahlungsverkehr, die Geldwert- und Finanzstabilität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die Rolle von Zentralbanken und das Phänomen der "Dollarization 2.0", in dem Stable Coins die Funktion des US-Dollars als Fluchtwährung übernehmen könnten. Der aktuelle Forschungsstand zu digitalen Zentralbankgeld wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Stable Coins, Kryptowährungen, Geldtheorie, Währungstheorie, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Digitales Zentralbankgeld (CBDC), Dollarization 2.0, Wertstabilität, Notenbanken, Zentralbanken.
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Einführung von Stable Coins auf Wirtschaft und Finanzinstitutionen, insbesondere Noten- und Zentralbanken. Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Konsequenzen und Folgen, die mit dem Aufkommen von Stable Coins als Zahlungsmittel verbunden sind.
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Geld- und Währungstheorie, eine detaillierte Analyse der Technologie und Funktionsweise verschiedener Stable Coin-Arten (Tokenised Funds, algorithmische Stable Coins), eine Bewertung der Vor- und Nachteile von Stable Coins, eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und die Finanzstabilität, sowie eine Diskussion der Rolle von Zentralbanken im Kontext von digitalen Zentralbankgeld und der "Dollarization 2.0".
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in die Geldtheorie, Einführung in die Währungstheorie, Stable Coins (detaillierte Technologiebeschreibung und Arten), und Konsequenzen der Einführung von Stable Coins (Auswirkungen auf Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, digitales Zentralbankgeld und Dollarization 2.0).
Die Arbeit grenzt Stable Coins von traditionellen Kryptowährungen ab und erläutert die zugrundeliegende Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Sie beschreibt verschiedene Arten von Stable Coins detailliert, inklusive ihrer jeweiligen Technologien und Vor- und Nachteile.
Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen von Stable Coins auf den Zahlungsverkehr, die Geldwert- und Finanzstabilität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Rolle von Zentralbanken und das Phänomen der "Dollarization 2.0" (Stable Coins als Ersatz für den US-Dollar als Fluchtwährung) werden ebenfalls untersucht.
Die Kapitel zur Geld- und Währungstheorie liefern das grundlegende Verständnis, das notwendig ist, um die Funktionsweise und die Auswirkungen von Stable Coins zu erfassen. Sie legen die Basis für die spätere Analyse der komplexen Zusammenhänge.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Zentralbanken im Kontext von Stable Coins, insbesondere im Hinblick auf digitales Zentralbankgeld (CBDC) und die potenzielle "Dollarization 2.0". Der aktuelle Forschungsstand zu digitalen Zentralbankgeld wird kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Stable Coins, Kryptowährungen, Geldtheorie, Währungstheorie, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Digitales Zentralbankgeld (CBDC), Dollarization 2.0, Wertstabilität, Notenbanken, Zentralbanken.
Die "Free Banking Era" in den USA des 19. Jahrhunderts dient als Analogie zum aktuellen Ökosystem der Stable Coins, da sie von der Instabilität unterschiedlicher Währungen geprägt war.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den ökonomischen Auswirkungen von neuen Technologien im Finanzsektor auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, und Experten im Bereich der Finanzmärkte, der Kryptowährungen und der Geldpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare