Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II relevant ist. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob und wie Mezzanine-Finanzierung die Finanzierungssituation des Mittelstandes verbessern kann. Dazu werden zunächst die Merkmale des deutschen Mittelstandes und die aktuelle Finanzierungssituation im Detail beleuchtet.
Kapitel 1 dient als Einleitung in die Thematik der Diplomarbeit. Die Problemstellung wird dargelegt und die Relevanz der Forschungsfrage für den deutschen Mittelstand wird erläutert. Kapitel 2 bietet eine umfassende Analyse des deutschen Mittelstandes, wobei die Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelstandes sowie die Finanzierungssituation im Fokus stehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Basler II-Abkommen und seinen Auswirkungen auf die Finanzierungslandschaft. Die drei Säulen des Abkommens werden detailliert dargestellt und die Relevanz für den Mittelstand wird beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument. Die verschiedenen Formen von Mezzanine-Kapital, die charakteristischen Merkmale und die Vor- und Nachteile werden ausführlich betrachtet. Außerdem werden konkrete mezzanine Finanzierungsinstrumente wie Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte analysiert. Kapitel 5 widmet sich der Umsetzung von Mezzanine-Finanzierung in der Praxis. Verschiedene Praxisbeispiele, wie z. B. Nachrangdarlehen der KfW Mittelstandsbank, atypisch stille Beteiligungen der Thamm & Partner GmbH und Genussrechte der ECO Schulte GmbH & Co. KG, werden detailliert vorgestellt und analysiert.
Die zentrale Forschungsfrage der Diplomarbeit liegt in der Untersuchung der Relevanz von Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II. Die Analyse fokussiert auf die Besonderheiten des deutschen Mittelstandes, die aktuelle Finanzierungssituation, die Auswirkungen von Basel II und die Möglichkeiten, die Mezzanine-Finanzierung im Kontext des Mittelstandes bietet. Insbesondere die Finanzierungsformen Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte werden im Detail betrachtet. Wesentliche Themenschwerpunkte der Arbeit sind die Kapitalstruktur von Unternehmen, Finanzierungsinstrumente, Regulierung, Bankenaufsicht, Risikomanagement und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare