Examensarbeit, 2004
124 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht empirisch die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber diesem Füllungsmaterial zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion leisten.
Ziele der Untersuchung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die in der empirischen Untersuchung der Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial besteht. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der aus einem theoretischen und einem empirischen Teil besteht. Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen von Karies, Quecksilber und Amalgam, sowie verschiedene Füllungsmaterialien im Vergleich. Der empirische Teil umfasst die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse.
Karies: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Karies und Maßnahmen der Prophylaxe. Es beschreibt den komplexen Prozess der Kariesbildung, beginnend mit der Plaquebildung und der Wirkung von Säuren auf den Zahnschmelz. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die zur Entstehung von Karies beitragen, wie z.B. Ernährung, Mundhygiene und genetische Veranlagung. Der Abschnitt zur Kariesprophylaxe beleuchtet die Bedeutung von regelmäßiger Zahnpflege, zuckerreduzierter Ernährung und professionellen Zahnreinigungen.
Grundlagen zu Quecksilber und Amalgam: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber und dessen Verwendung in Amalgam-Füllungen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Quecksilberexposition, die Resorption und Toxikologie von Quecksilber sowie die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken detailliert beschrieben. Die Diskussion der Grenzwerte für Quecksilber und die Bewertung der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Kapitels. Die verschiedenen Aspekte der Quecksilberbelastung, sowohl für Patienten als auch für das Praxispersonal, werden sorgfältig analysiert.
Amalgam als Füllungswerkstoff: Dieses Kapitel widmet sich eingehend dem Amalgam als Füllungsmaterial. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Amalgam (Silberamalgame, Kupferamalgame), deren Zusammensetzung und Herstellung. Die Anwendung von Amalgam in der Zahnarztpraxis, einschließlich des Legens und Entfernens von Füllungen, wird detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung von Amalgam, sowie mögliche Folgen der Anwendung und den relevanten rechtlichen Rahmen. Die historische und aktuelle Diskussion um Amalgam wird ebenfalls umfassend behandelt.
Füllungsmaterialien im Vergleich: In diesem Kapitel werden verschiedene Füllungsmaterialien im Hinblick auf ihre Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereiche, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Der Vergleich zielt darauf ab, die Eigenschaften von Amalgam im Kontext anderer Materialien zu beleuchten und deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dies ermöglicht eine differenzierte Bewertung der verschiedenen Optionen für Zahnfüllungen und ihre Eignung für unterschiedliche klinische Situationen.
Amalgam, Zahnfüllmaterial, Quecksilber, Karies, Kariesprophylaxe, Toxikologie, Füllungsmaterialien, empirische Untersuchung, Befragung, Zahngesundheit, Patientenbelastung.
Diese Arbeit untersucht empirisch die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllmaterial. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber diesem Füllungsmaterial. Ziel ist ein Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion.
Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen von Karies und deren Prophylaxe, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber und dessen Verwendung in Amalgamfüllungen, die Toxikologie von Quecksilber, verschiedene Arten von Amalgam (Silberamalgame, Kupferamalgame) und deren Anwendung in der Zahnarztpraxis, sowie einen Vergleich verschiedener Füllungsmaterialien hinsichtlich Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereichen, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteilen.
Der empirische Teil umfasst eine Befragung. Die Methodik beschreibt die Forschungsmethode (Befragung), die Zielgruppe, den Fragebogen und den Pretest. Die Auswertung beinhaltet die Analyse der Zusammensetzung der Stichprobe und die Betrachtung verschiedener Themenbereiche: Füllungssituation und Erfahrungen mit Materialien, Informationsstand und -quellen, Einstellungen zu Füllungsmaterialien, und Zahngesundheitsverhalten.
Die Befragung untersucht die Füllungssituation der Teilnehmer, deren Erfahrungen mit verschiedenen Füllungsmaterialien, den Informationsstand über Amalgam und Alternativen, Einstellungen und Präferenzen zu verschiedenen Füllungsmaterialien, den Zusammenhang zwischen Informationsstand und Einstellungen, und das Zahngesundheitsverhalten der Befragten.
Die Interpretation und Diskussion der Daten fokussiert auf die allgemeine Füllungssituation und den Stellenwert von Amalgam, den Informationsstand über Füllungsmaterialien und Einstellungen zu Amalgam, die Anforderungen der Probanden an ein Füllungsmaterial und das Zahngesundheitsverhalten.
Schlüsselwörter sind: Amalgam, Zahnfüllmaterial, Quecksilber, Karies, Kariesprophylaxe, Toxikologie, Füllungsmaterialien, empirische Untersuchung, Befragung, Zahngesundheit, Patientenbelastung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Situation der Amalgamverwendung, den Informationsstand der Bevölkerung und die Einstellungen gegenüber Amalgam zu untersuchen und einen Beitrag zum Verständnis der Amalgamdiskussion zu leisten.
Das Kapitel über Karies beschreibt die Entstehung von Karies, beginnt mit der Plaquebildung und der Wirkung von Säuren auf den Zahnschmelz und diskutiert Faktoren wie Ernährung, Mundhygiene und genetische Veranlagung. Die Kariesprophylaxe umfasst Aspekte wie regelmäßige Zahnpflege, zuckerreduzierte Ernährung und professionelle Zahnreinigungen.
Das Kapitel behandelt die Geschichte, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Quecksilber, Quecksilberexposition, Resorption und Toxikologie von Quecksilber, Gesundheitsrisiken und Grenzwerte. Die Quecksilberbelastung für Patienten und Praxispersonal wird analysiert.
Der Vergleich der Füllungsmaterialien betrachtet Herstellung, Lebensdauer, Anwendungsbereiche, Freisetzung von Bestandteilen, Vor- und Nachteile, um die Eigenschaften von Amalgam im Kontext anderer Materialien zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare