Bachelorarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Korrelationen zwischen objektiven Messungen, wie NRT™ und ESRT, und subjektiven Parametern, wie C-Level und T-Level, bei der Anpassung von Cochlea-Implantat-Systemen. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten der objektiven Messmethoden zur Optimierung des Anpassprozesses zu erforschen und die Effizienz der Anpassung zu verbessern.
Die Einleitung führt in die Thematik der Cochlea-Implantation und die Herausforderungen bei der Anpassung des Sprachprozessors ein. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt die aktuellen Forschungsstände.
Kapitel 3 erläutert die Grundlagen des Cochlea-Implantats, die Indikation zur Implantation sowie die operative Durchführung. Des Weiteren werden die Programmierung des Sprachprozessors und die Einsatzmöglichkeiten objektiver Messverfahren detailliert dargestellt.
Kapitel 4 beschreibt die Methoden und Geräte, die für die Studie verwendet wurden. Hierbei werden die Probanden, die Datenerhebung und die eingesetzte Mess-Software und -Hardware erläutert. Zusätzlich wird die Vorgehensweise bei der Berechnung der Korrelationen beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Analyse umfasst die intraindividuellen Korrelationen zwischen den subjektiven Parametern und den objektiven Messwerten sowie die interindividuellen Korrelationen für die einzelnen Elektroden-Kanäle. Die Veränderungen der Korrelationen im Zeitverlauf werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Zusammenhänge in den intraindividuellen und interindividuellen Korrelationen. Die Untersuchung der Korrelationen im Zeitverlauf liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und den Schlussfolgerungen, die aus der Studie gewonnen werden können.
Cochlea-Implantat, Anpassung, Sprachprozessor, Objektive Messmethoden, NRT™, ESRT, Korrelation, C-Level, T-Level, Intraindividuelle Korrelationen, Interindividuelle Korrelationen, Effizienz, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare