Bachelorarbeit, 2020
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus und Extraversion auf das Online-Verhalten von Digital Natives auf Instagram. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede im Nutzungsverhalten hinsichtlich Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Nutzungsintensität zu identifizieren.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Relevanz von Instagram als soziales Netzwerk, den Fokus auf Digital Natives und deren Persönlichkeitseigenschaften (Narzissmus und Extraversion) als Einflussfaktoren auf das Online-Verhalten. Die Studie zeigt einen deutlichen Einfluss beider Persönlichkeitsmerkmale auf die Selbstdarstellung, wobei Extraversion einen stärkeren Einfluss auf die soziale Interaktion aufweist als Narzissmus. Die Auswirkungen auf die Nutzungsintensität sind eher geringfügig. Die Studie verwendet eine quantitative Querschnittsmethode um diese Zusammenhänge zu untersuchen.
Abstract: Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, welche die gleichen Kernpunkte wie die deutsche Zusammenfassung beinhaltet. Es wiederholt die Zielsetzung, die Methodik (Querschnittsstudie) und die zentralen Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Narzissmus und Extraversion auf Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Nutzungsintensität auf Instagram. Es unterstreicht die Relevanz von Instagram als soziale Plattform für Digital Natives und die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verständnis des Online-Verhaltens.
Narzissmus, Extraversion, Online-Selbstdarstellung, soziale Online-Interaktion, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Instagram, Digital Natives, quantitative Querschnittsstudie, Persönlichkeitspsychologie.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus und Extraversion auf das Online-Verhalten von Digital Natives auf Instagram. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Nutzungsverhalten hinsichtlich Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Nutzungsintensität.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Narzissmus und Extraversion auf die Selbstdarstellung und soziale Interaktion auf Instagram zu identifizieren. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen diesen Persönlichkeitsmerkmalen und der Häufigkeit des Postens von Bildern untersucht. Die Nutzungsmotive von Instagram bei Digital Natives werden ebenfalls analysiert. Die Untersuchung erfolgt mittels einer quantitativen Querschnittsstudie.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Den Einfluss von Narzissmus auf Selbstdarstellung und soziale Interaktion, den Einfluss von Extraversion auf Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Nutzungsintensität, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Postfrequenz, die Analyse der Nutzungsmotive und eine quantitative Untersuchung des Nutzungsverhaltens.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Querschnittsstudie, um die Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Online-Verhalten auf Instagram zu untersuchen.
Die Studie zeigt einen deutlichen Einfluss beider Persönlichkeitsmerkmale (Narzissmus und Extraversion) auf die Selbstdarstellung. Extraversion hat einen stärkeren Einfluss auf die soziale Interaktion als Narzissmus. Die Auswirkungen auf die Nutzungsintensität sind eher geringfügig. Die Ergebnisse werden in der Zusammenfassung und im Abstract detailliert beschrieben.
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Relevanz von Instagram, den Fokus auf Digital Natives und deren Persönlichkeitseigenschaften als Einflussfaktoren auf das Online-Verhalten. Sie benennt die zentralen Ergebnisse der Studie und die angewandte Methode.
Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit und beinhaltet die gleichen Kernpunkte wie die deutsche Zusammenfassung. Es wiederholt die Zielsetzung, die Methodik und die zentralen Ergebnisse.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Narzissmus, Extraversion, Online-Selbstdarstellung, soziale Online-Interaktion, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Instagram, Digital Natives, quantitative Querschnittsstudie, Persönlichkeitspsychologie.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Zusammenfassung, ein Abstract, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare