Diplomarbeit, 2006
130 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit den pädagogischen Herausforderungen und Chancen der Jugendgerichtshilfe. Am Beispiel der Betreuungsweisung im Jugendstrafverfahren nach § 10 JGG soll gezeigt werden, wie die Jugendgerichtshilfe die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen im Strafverfahren berücksichtigt und gleichzeitig zur Resozialisierung und Rehabilitation beiträgt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Konzepte von Erziehung und Strafe, um den hintergrund des Jugendstrafrechts zu beleuchten. Anschließend werden das Jugendgerichtsgesetz und seine Ziele sowie die Sanktionsmaßnahmen des Jugendstrafrechts vorgestellt. Es wird die Arbeit der Jugendgerichtshilfe erläutert, ihre rechtliche Grundlage, Ziele, Aufgaben und Handlungsschwerpunkte.
Die Arbeit fokussiert sich dann auf die pädagogischen Herausforderungen und Chancen der Jugendgerichtshilfe, insbesondere im Kontext der Betreuungsweisung. Hier werden die rechtlichen Grundlagen, die Zielgruppe, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Betreuungsweisung sowie ihre Ziele und Methoden beschrieben. Die Arbeit untersucht die Betreuungsweisung als pädagogische Herausforderung und Chance, indem sie die Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die Zielgruppe, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die Ziele, den Erfolg, die Grenzen und die Rolle der Betreuungsweisung im richterlichen Zwangskontext analysiert.
Die Arbeit schließt mit abschliessenden Gedanken zu den Themen der Jugendgerichtshilfe und der Betreuungsweisung. Die Arbeit greift auf Interviews mit einer Jugendrichterin, einer Betreuungshelferin und einem Jugendlichen zurück, um den Praxisbezug zu stärken.
Jugendgerichtshilfe, Jugendstrafrecht, Jugendstrafverfahren, Betreuungsweisung, Pädagogik, Resozialisierung, Rehabilitation, Strafrecht, Erziehungsgedanke, Sanktionsmaßnahmen, Jugendhilfe, Justiz, Jugendgerichtsgesetz, § 10 JGG, Sozialpädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare