Diplomarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit analysiert den Wandel der Lehrerrolle im Laufe der Geschichte bis ins 21. Jahrhundert und beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in der Schule. Die Arbeit erörtert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Aufgaben der Lehrerschaft, zeigt Rollenkonflikte auf und untersucht deren Auswirkungen auf Lehrer. Im zweiten Teil wird die Rolle der Schulsozialarbeit als zusätzliche Ressource in der Schule beleuchtet und kritisch in Bezug auf ihre Funktion bei der Bewältigung von Rollenkonflikten der Lehrer untersucht. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den wichtigsten Kooperationsschwierigkeiten zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern und legt die Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit dar. Das Ziel ist es, den Leser für die Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Zusammenarbeit in der pädagogischen Arbeit zu sensibilisieren.
Kapitel 1 legt die Relevanz des Themas und die begrifflichen Grundlagen für Lehrerrolle und Schulsozialarbeit dar. Es definiert das Ziel der Arbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Lehrerrolle in einem historischen Überblick, beginnend mit der Rolle von Mönchen und Schulmeistern, bis hin zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Kapitel 3 behandelt den sozialen Wandel, einschließlich sozioökonomischer, sozioökologischer und kultureller Veränderungen, die die Lehrerschaft beeinflussen. Kapitel 4 fokussiert auf die Lehrerrolle im heutigen Kontext und analysiert Rollenkonflikte, die durch den Wandel der Gesellschaft und die Herausforderungen der heutigen Zeit entstehen. Kapitel 5 widmet sich der Schulsozialarbeit, ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert, Projektformen und Kooperationsmodellen, sowie ihren Definitionen, Zielen und Aufgaben. Kapitel 6 untersucht die Kooperationsprobleme zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern, inklusive Unterschiede in den Berufsrollen, der Professionalisierung und der Arbeitsstruktur.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Lehrerrolle, Schulsozialarbeit, gesellschaftlicher Wandel, Rollenkonflikte, Kooperation und ressourcenorientierte Zusammenarbeit. Weitere wichtige Themenbereiche sind die Entwicklung der Lehrerrolle im historischen Kontext, die Bewältigung von Rollenkonflikten und die Bedingungen für eine gelingende Kooperation zwischen Lehrern und Schulsozialarbeitern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare