Examensarbeit, 2002
140 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Brandschutzerziehung in den Sachunterricht der Grundschule. Das Ziel ist es, eine spielerische und kindgerechte Herangehensweise an das Thema zu demonstrieren, die den Schülern nicht nur die Funktionsweise der Feuerwehr und Brandschutzmaßnahmen vermittelt, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit und des Selbstschutzes im Brandfall vermittelt.
Der Theorieteil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Projektunterrichts. Er beleuchtet die historischen Wurzeln, verschiedene theoretische Ansätze und die Aufgaben des Lehrers in dieser Unterrichtsform. Der Praxisteil beschäftigt sich mit dem Projekt „Feuerwehr“ in einem dritten Schuljahr. Hier werden die Sachanalyse zum Thema Feuerwehr, die didaktische Analyse des Projekts, die Analyse des Bedingungsfeldes, die Lernvoraussetzungen der Schüler und die Lernziele des Projekts vorgestellt. Darüber hinaus wird der zeitliche Verlauf des Projektes mit den verschiedenen Aktivitäten und Lernsituationen detailliert dargestellt.
Projektunterricht, Brandschutzerziehung, Feuerwehr, Sachunterricht, Grundschule, spielerisches Lernen, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen, Zusammenarbeit Schule-Feuerwehr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare