Doktorarbeit / Dissertation, 2005
321 Seiten, Note: Sehr gut (1)
Die Dissertation befasst sich mit dem Grundrecht auf Eigentum in den Transformationsstaaten des Balkans. Im Mittelpunkt steht die vergleichende Analyse der Rechtslage und Rechtspraxis in Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Bulgarien. Ziel ist es, die Vereinbarkeit der Regelung der Eigentumsfreiheit in diesen Staaten mit den Vorgaben der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten zu untersuchen.
Die Dissertation beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des Eigentumsbegriffs, sowohl in privatrechtlicher als auch in verfassungsrechtlicher Hinsicht. Es werden verschiedene Eigentumstheorien beleuchtet und die historische Entwicklung des Eigentumsrechts betrachtet, wobei besonderer Fokus auf den Einfluss des Sozialismus auf das Eigentumsverständnis in den ehemaligen jugoslawischen Republiken gelegt wird. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Rechtsstaates und die Herausforderungen der Transformationsprozesse in den Balkanstaaten.
Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Eigentum und Demokratisierung untersucht, wobei die Bedeutung des Eigentumsschutzes für die Stabilität einer demokratischen Gesellschaft hervorgehoben wird. Die Dissertation analysiert die Standards des Eigentumsschutzes, wie sie in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankert sind, und untersucht die Einflussnahme der Spruchpraxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) auf die Handhabung der Eigentumsgarantie in den Transformationsstaaten des Balkans.
Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf die jeweilige Rechtslage in Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Bulgarien. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Verankerung der Eigentumsfreiheit in den Verfassungen sowie die konkrete Handhabung des Eigentumsrechts anhand von Fallstudien aus der Rechtsprechung analysiert. Es werden insbesondere die Herausforderungen der Reprivatisierung und die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit Enteignungen beleuchtet.
Die Dissertation untersucht schließlich die Unverletzlichkeit des Rechtes auf Eigentum und das Recht auf ungestörte Nutzung des Eigentums, wobei die Legitimität von Eingriffen in das Eigentumsrecht und die Möglichkeiten der Wiedergutmachung unrechtmäßig entzogenen Eigentums thematisiert werden.
Eigentum, Eigentumsfreiheit, Transformationsstaaten, Balkan, Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Rechtsschutz, Privatisierung, Restitution, Denationalisierung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare