Diplomarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 1,15
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Erfolgskontrolle im Stadtmarketing am Beispiel des Business Improvement District (BID) Bermuda3Eck in Bochum. Ziel ist die Entwicklung eines anwendbaren Indikatorensets zur Erfolgsmessung für die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bermuda3Eck. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des Stadtmarketings und Controllings mit der praktischen Anwendung im konkreten Fallbeispiel.
2 Stadtmarketing: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Stadtmarketing, beleuchtet dessen Sinn und Aufgaben und beschreibt den Stadtmarketingprozess. Es werden verschiedene Aspekte der Organisation und Finanzierung von Stadtmarketingaktivitäten erörtert, bevor der wichtige Faktor Controlling im Stadtmarketing vertieft betrachtet wird. Die Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Beispielfalls und verdeutlichen die Komplexität des Stadtmarketings als interdisziplinäres Feld.
3 Business Improvement Districts (BIDs): Das Kapitel widmet sich dem Konzept der Business Improvement Districts (BIDs) und ihren deutschen Pendants, den Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs). Es erklärt das BID-Konzept, untersucht die Struktur und Funktionsweise von ISGs und analysiert das Beispiel der ISG Bermuda3Eck in Bochum als konkreten Fall, der im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert untersucht wird. Die Darstellung der verschiedenen Modelle und die Einordnung der ISGs liefern wichtige Kontextinformationen für die folgenden Kapitel.
4 Controlling in BID-Prozessen – Erfolgskontrolle in ISGs: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es verbindet die vorherigen Kapitel, indem es das Controlling im Kontext von ISGs untersucht und ein Indikatorenset zur Erfolgskontrolle für die ISG Bermuda3Eck entwickelt. Die Entwicklung des Indikatorensets basiert auf einer detaillierten Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen der ISG. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Möglichkeit, ein ad-hoc-Controlling durchzuführen.
Stadtmarketing, Erfolgskontrolle, Business Improvement Districts (BIDs), Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs), Controlling, Indikatorenset, Bermuda3Eck Bochum, Public-Private-Partnerships, Stadtentwicklung.
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgskontrolle im Stadtmarketing anhand des Business Improvement District (BID) Bermuda3Eck in Bochum. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines anwendbaren Indikatorensets zur Erfolgsmessung für die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bermuda3Eck.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings und Controllings, die Funktionsweise von Business Improvement Districts (BIDs) und ihren deutschen Entsprechungen, den Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs), sowie die Entwicklung und Anwendung eines Indikatorensets zur Erfolgskontrolle in der ISG Bermuda3Eck. Public-Private-Partnerships im Kontext von Stadtmarketing werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Motivation), Kapitel 2 (Stadtmarketing) mit einer Einführung in das Stadtmarketing, seinen Zielen und Prozessen sowie der Organisation und Finanzierung von Stadtmarketingaktivitäten und Controllingaspekten. Kapitel 3 (Business Improvement Districts (BIDs)) befasst sich mit dem BID-Konzept, ISGs und dem Beispiel der ISG Bermuda3Eck. Kapitel 4 (Controlling in BID-Prozessen – Erfolgskontrolle in ISGs) bildet den Kern der Arbeit und entwickelt das Indikatorenset für die ISG. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Das Ziel der Entwicklung des Indikatorensets ist die praktische Anwendbarkeit und die Möglichkeit, ein ad-hoc-Controlling in der ISG Bermuda3Eck durchzuführen. Es soll die Erfolgsmessung der ISG verbessern.
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Erfolgskontrolle, Business Improvement Districts (BIDs), Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs), Controlling, Indikatorenset, Bermuda3Eck Bochum, Public-Private-Partnerships, Stadtentwicklung.
Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des Stadtmarketings und Controllings mit der praktischen Anwendung im konkreten Fallbeispiel der ISG Bermuda3Eck in Bochum. Die theoretischen Ausführungen bilden die Basis für die Analyse und die Entwicklung des Indikatorensets.
Ein Business Improvement District (BID) ist ein abgegrenztes Gebiet, in dem Unternehmen und Eigentümer gemeinsam zur Verbesserung des Stadtteils investieren. Die deutsche Entsprechung ist die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG).
Das Controlling spielt eine zentrale Rolle, da es die Erfolgsmessung der ISG Bermuda3Eck ermöglicht und durch die Entwicklung des Indikatorensets verbessert werden soll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare