Examensarbeit, 2005
35 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft zu entwickeln. Sie untersucht die Ursachen für soziale Benachteiligung und mangelnde Integration von Kindern und beleuchtet Möglichkeiten, diese Kinder in den Unterrichtsprozess einzubinden und ihre aktive Teilnahme zu fördern.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Integration und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung, sozialer Kompetenz und Kommunikation. Der dritte Abschnitt untersucht die Situation der drei Schwestern und das soziale Umfeld der Klasse 1b. Im vierten Kapitel werden die Bausteine des Konzepts zur Integration vorgestellt, darunter Unterrichtsgespräche, Kooperation mit der Klassenlehrerin, soziale Interaktion und Kommunikation, sowie Motivation und Verstärkerpläne. Das fünfte Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung des Konzepts in der Praxis, wobei die einzelnen Bausteine anhand konkreter Beispiele erläutert werden.
Integration, Migranten, Geschwister, sozial benachteiligt, Klassengemeinschaft, Unterricht, Bewegung, Kommunikation, Kooperation, Motivation, Verstärkerpläne, Lehrerfunktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare